Buch, Deutsch, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 430 g
Eine empirische Analyse des Fernsehjournalismus in deutschen und US-amerikanischen Romanen (1970-2005)
Buch, Deutsch, 336 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 213 mm, Gewicht: 430 g
ISBN: 978-3-86962-040-4
Verlag: Herbert von Halem Verlag
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Verhältnis von empirischer Realität und fiktionaler Darstellung und setzt sich mit dem Wirkungspotenzial fiktionaler Medieninhalte sowie mit der Frage nach deren Realitätsgehalt auseinander. Darüber hinaus wird der Forschungsstand zu fiktionalen Journalismusdarstellungen systematisch vorgelegt. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen werden in einem zweiten Teil 60 deutsche und amerikanische Romane aus dem Zeitraum von 1970 bis 2005 inhaltsanalytisch untersucht. Neben Merkmalen der journalistischen Akteure werden auch institutionelle, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen erhoben. Die Befunde der Inhaltsanalyse ermöglichen eine Darstellung des fiktionalen Fernsehjournalismus im Zeitverlauf sowie im Ländervergleich und einen Vergleich mit den Erkenntnissen der empirischen Journalismusforschung. Hinsichtlich der journalistischen Rahmenbedingungen bilden die Romane beider Länder die jeweilige Realität weitgehend ab, während die Darstellung der journalistischen Akteure ein in vielen Aspekten verzerrtes Bild aufweist.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Journalismus & Presse
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur Amerikanische Literatur