Nitsch / Doetsch | Simenon | Buch | 978-3-662-67989-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 341 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Kriminalität in Literatur und Medien

Nitsch / Doetsch

Simenon

Ermittlungen, Existenzen, Atmosphären

Buch, Deutsch, Band 5, 341 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 598 g

Reihe: Kriminalität in Literatur und Medien

ISBN: 978-3-662-67989-0
Verlag: Springer


Dieser Band würdigt Simenons lange unterschätztes Romanwerk in vierfacher Hinsicht. In gattungsgeschichtlicher Perspektive arbeitet er die Originalität der Ermittlerfigur Maigret sowie die Affinität der „harten Romane“ zum Existentialismus heraus. Unter subjektgeschichtlichem Aspekt legt er dar, wie die Protagonisten gerade dieser Romane mit Prozessen sozialer Modernisierung und biopolitischer Kontrolle in Konflikt geraten. In medientheoretischer Hinsicht wird beleuchtet, wie genau Simenon moderne Techniken der Untersuchung und der Überwachung beobachtet hat. Unter raumtheoretischem Gesichtspunkt schließlich behandelt er seinen ausgeprägten Sinn für Milieus und Atmosphären.
Nitsch / Doetsch Simenon jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einleitung.- Teil I Traditionen.- Simenon als Romancier des Realen.- Simenon: Gründe eines literarischen Erfolgs.- Teil II Ermittlungs- und Erzählverfahren.- Maigret: ein experimenteller Kriminalroman.- Der Kommissar als Soziologe. Milieu und Habitus in den Maigret-Romanen von Simenon.- Maigret und der Rechtsvergleich.- Absolutes Erzählen. Erzähltechnische Bemerkungen zur Erzeugung von Atmosphäre in Le train de Venise.- Teil III Räume.- Maigrets Paris.- Das Hotel als sozialer Mikrokosmos bei Simenon.- Maigret und die Geheimnisse des geschlossenen Raums. Überlegungen zu Maigret à l’école.- Teil IV Umwelten und Infrastrukturen.- Es ist wie das Wetter: (Dauer-)Regen und Kälte bei Simenon.- Figuren der Isolation in Romanen Simenons.- Lebenslinien. Infrastrukturen und Institutionen von Normalität in Simenons Romanen.- Mobile Krisenherde. Fahrzeuge in Simenons „harten“ Romanen.- Teil V Identitätskonstruktionen.- „Le métier d’homme est difficile.“ Zur Konstruktion von Männlichkeit in La neige était sale.- Maigret und die Grenzen der Aufklärung. Elemente des Antisemitismus in ausgewählten Romanen Simenons.- Antiradikale Revolte. Simenons Bezug zur anarchistischen Anschauung und Ästhetik anhand des ‚Attentatsromans‘ Le suspect.- Teil VI Übertragungen.- Simenon-Verfilmungen.- Der Schriftsteller und der Regisseur. Ein Gespräch


Hermann Doetsch unterrichtet französische, spanische und hispanoamerikanische Literatur- und Filmwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Wolfram Nitsch ist Professor für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.