Eine Studie zu typischen Fehlermustern bei Darstellungswechseln
Buch, Deutsch, 377 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 516 g
ISBN: 978-3-658-10156-5
Verlag: Springer
Renate Nitsch entwickelt ein Diagnoseinstrument, das typische Lernschwierigkeiten bei Darstellungswechseln zu linearen und quadratischen Funktionen erfasst. Zur Konzeption des Diagnoseinstruments zieht sie in der Literatur referierte Lernschwierigkeiten, insbesondere Fehlvorstellungen, heran, wobei die Tätigkeitstheorie als theoretische Grundlage zur Beschreibung von Lernschwierigkeiten und deren Ursachen dient. Die Autorin weist in der Hauptstudie neun typische Fehlermuster nach und zeigt, dass diese sich meist auf dahinterliegende Fehlvorstellungen zurückführen lassen. Mit der Digitalisierung des Tests und der Einführung eines automatischen Feedbacks für Lehrer und Schüler entsteht schließlich ein im Schulalltag flexibel einsetzbares Testinstrument.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik Lernschwierigkeiten, Legasthenie, ADHS
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Naturwissenschaften, Mathematik (Unterricht & Didaktik)
Weitere Infos & Material
Lernschwierigkeiten aus einer mathematikdidaktischen Perspektive.- Tätigkeitstheorie als Hintergrundtheorie zur Beschreibung von Lernschwierigkeiten.- Analyse von Schülerhandlungen bei Darstellungswechseln.- Diagnose typischer Lernschwierigkeiten im Bereich funktionaler Zusammenhänge.