E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook
Nini Systemisches Dienstleistungsmanagement
2011
ISBN: 978-3-8349-6320-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Ansatz für die hybride Wertschöpfung am Beispiel der Investitionsgüterindustrie
E-Book, Deutsch, 283 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8349-6320-8
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Markus Nini untersucht Dienstleistungsbeziehungen als eigenständige soziale Entitäten. Er leitet den Bedarf für einen Paradigmenwechsel im Dienstleistungsmanagement ab und zeigt mit einem Gestaltungsmodell am Beispiel der Automobilindustrie einen alternativen Ansatz auf.
Dr. Markus Nini promovierte bei em. o. Univ.-Prof. Dr. Franz Wojda und Univ.-Prof. Dr. Ina Wagner am Institut für Managementwissenschaften der Technischen Universität Wien. Er ist im Bereich der Konzept- und Strategieentwicklung in der Automobilindustrie tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Geleitwort;6
2;Vorwort;8
3;Inhaltsübersicht;10
4;Inhaltsverzeichnis;12
5;Abbildungsverzeichnis;17
6;Abkürzungsverzeichnis;19
7;Kapitel 1 Einführung;20
7.1;1.1 Ausgangssituation und Problemstellung;20
7.2;1.2 Zielsetzung;25
7.3;1.3 Vorgehensweise;28
8;Kapitel 2 Wissenschaftstheoretische Fundierung;34
8.1;2.1 Zur Relevanz einer wissenschaftstheoreti-schen Fundierung;34
8.2;2.2 Wissenschaftstheoretische Grundpositionen;39
8.2.1;2.2.1 Kritischer Rationalismus;39
8.2.2;2.2.2 Konstruktivismus;41
8.2.2.1;2.2.2.1 Sozialkonstruktivismus;42
8.2.2.2;2.2.2.2 Radikaler Konstruktivismus;42
8.2.2.3;2.2.2.3 Empirischer Konstruktivismus;43
8.3;2.3 Systemisch-konstruktivistisches Theoriefun-dament;44
8.3.1;2.3.1 Metatheorien als Schlüssel zu Ganzheitlichkeit;44
8.3.2;2.3.2 Allgemeine Systemtheorie;46
8.3.2.1;2.3.2.1 Grundzüge der allgemeinen Systemtheorie;46
8.3.2.2;2.3.2.2 Kybernetik erster Ordnung;47
8.3.2.3;2.3.2.3 Kybernetik zweiter Ordnung;49
8.3.3;2.3.3 Allgemeine Sozialtheorie;50
8.3.3.1;2.3.3.1 Grundzüge der Allgemeinen Sozialtheorie;50
8.3.3.2;2.3.3.2 Das Akteursmodell;51
8.3.3.3;2.3.3.3 Der Strukturbegriff;53
8.4;2.4 Wissenschaftstheoretische Fundierung der Arbeit;56
9;Kapitel 3 Konzeptueller Bezugsrahmen und Systemmodell interorganisationaler Beziehungen;58
9.1;3.1 Organisationen als Akteure und die Organi-sation der Beziehung;58
9.2;3.2 Interdisziplinäre Erklärungsansätze;61
9.2.1;3.2.1 Soziologische Systemtheorie;61
9.2.1.1;3.2.1.1 Organisationen als soziale Systeme;61
9.2.1.2;3.2.1.2 Systembeziehungen;65
9.2.2;3.2.2 Allgemeine Sozialtheorie;70
9.2.3;3.2.3 Transaktionskostentheorie;73
9.2.4;3.2.4 Ressourcenabhängigkeitstheorie;77
9.3;3.3 Interorganisationale Beziehungen als soziale Systeme;80
9.3.1;3.3.1 Systemmodell interoganisationaler Beziehungen;80
9.3.2;3.3.2 Eigenschaften des Beziehungssystems als soziales System;89
9.3.2.1;3.3.2.1 Autopoiesis;89
9.3.2.2;3.3.2.2 Komplexität;91
9.3.2.3;3.3.2.3 Emergenz;93
9.3.2.4;3.3.2.4 Kontingenz;95
9.3.2.5;3.3.2.5 Dynamik;97
9.4;3.4 System, Handlung und der Prozess der Be-ziehung;98
9.5;3.5 Grundlagen des systemisch-konstruktivistischen Beziehungsmanagements;102
9.5.1;3.5.1 Paradigmenwechsel im Beziehungsmanagement;102
9.5.2;3.5.2 Grundprinzipien;103
10;Kapitel 4 Gestalt, Dynamik und Strukturation der Dienstleistungsbeziehung;113
10.1;4.1 Unternehmen als Mutterorganisationen der Dienstleistungsbeziehung;113
10.2;4.2 Megatrend Tertiarisierung;116
10.3;4.3 Absatzobjekt Dienstleistung;119
10.3.1;4.3.1 Definition und Begriffsabgrenzung;119
10.3.2;4.3.2 Potenzialdimension;121
10.3.3;4.3.3 Komplexitätsaufbau in der Potenzialdimension;122
10.3.4;4.3.4 Prozessdimension;124
10.3.5;4.3.5 Komplexitätsaufbau in der Prozessdimension;125
10.3.6;4.3.6 Ergebnisdimension;127
10.3.7;4.3.7 Komplexitätsaufbau in der Ergebnisdimension;128
10.4;4.4 Dynamik der Dienstleistungsbeziehung;129
10.5;4.5 Strukturation und Strukturationsdimensio-nen der Dienstleistungsbeziehungen;134
10.5.1;4.5.1 Signifikationsstrukturen und Kommunikation;140
10.5.1.1;4.5.1.1 Konstitutive Signifikationsstrukturen;142
10.5.1.2;4.5.1.2 Emergente Signifikationsstrukturen;143
10.5.2;4.5.2 Dominationsstrukturen und Macht;144
10.5.3;4.5.3 Legitimationsstrukturen und Sanktion;150
10.5.3.1;4.5.3.1 Formelle Legitimationsstrukturen;151
10.5.3.2;4.5.3.2 Informelle Legitimationsstrukturen;152
10.5.4;4.5.4 Interdependenzen zwischen den Strukturationsdi-mensionen;154
11;Kapitel 5 Die Dienstleistungsbeziehung im Kontext der Investitionsgüterindustrie und deren Management;155
11.1;5.1 Die Investitionsgüterindustrie im Wandel;155
11.2;5.2 Investitionsgüter als Leistungsbündel;158
11.2.1;5.2.1 Leistungsbündel in der Investitionsgüterindustrie;158
11.2.2;5.2.2 Leistungssysteme in der Investitionsgüterindustrie;166
11.3;5.3 Dynamik von Investitionsgüterbeziehungen;170
11.3.1;5.3.1 Geschäftstransaktionen in der Investitionsgüterin-dustrie;170
11.3.2;5.3.2 Phasenablaufmodell von Investitionsgüter-beziehungen;173
11.4;5.4 Management der Dienstleistungsbeziehung;175
11.4.1;5.4.1 Gestaltungsanforderungen;175
11.4.1.1;5.4.1.1 Sachliche Dimension;180
11.4.1.2;5.4.1.2 Soziale Dimension;181
11.4.1.3;5.4.1.3 Zeitliche Dimension;183
11.4.1.4;5.4.1.4 Operative Dimension;184
11.4.1.5;5.4.1.5 Kognitive Dimension;186
11.4.2;5.4.2 Gestaltungszugänge;186
11.4.2.1;5.4.2.1 Kontextsteuerung;187
11.4.2.2;5.4.2.2 Interpenetrationssteuerung;188
11.4.2.3;5.4.2.3 Systemsteuerung;190
11.4.3;5.4.3 Gestaltungsebenen;191
11.4.3.1;5.4.3.1 Normative Gestaltungsebene;192
11.4.3.2;5.4.3.2 Strategische Gestaltungsebene;195
11.4.3.3;5.4.3.3 Operative Gestaltungsebene;196
11.4.4;5.4.4 Gestaltungsmerkmale;197
11.4.4.1;5.4.4.1 Systemdifferenzierung;198
11.4.4.2;5.4.4.2 Erwartungshaltungen;201
11.4.4.3;5.4.4.3 Informationstransfer und Wissensaufbau;203
11.4.4.4;5.4.4.4 Systemkompatibilität;205
11.4.4.5;5.4.4.5 Macht;207
11.4.4.6;5.4.4.6 Vertrauen;209
12;Kapitel 6 Interorganisationale Wirklichkeit am Beispiel von Dienstleistungsbeziehungen in der Automobilindustrie;212
12.1;6.1 Design und Vorgehensweise der empirischen Datengenerierung und -auswertung;212
12.2;6.2 Fallstudie eins: Dienstleistungsbeziehung „Fahrzeugsitze“;216
12.2.1;6.2.1 Beziehungskontext;216
12.2.2;6.2.2 Elemente und Vernetzung des hybriden Produkts;219
12.2.3;6.2.3 Anzahl, Art und Vernetzung der Akteure;223
12.2.4;6.2.4 Zeitlichkeit, Synchronisation und Vernetzung;228
12.2.5;6.2.5 Vielfalt an Handlungsoptionen;233
12.2.6;6.2.6 Wissensund Erfahrungsbedarf;236
12.3;6.3 Fallstudie zwei: Dienstleistungsbeziehung „Cost per Unit“;237
12.3.1;6.3.1 Beziehungskontext;237
12.3.2;6.3.2 Elemente und Vernetzung des hybriden Produkts;240
12.3.3;6.3.3 Anzahl, Art und Vernetzung der Akteure;244
12.3.4;6.3.4 Zeitlichkeit, Synchronisation und Vernetzung;247
12.3.5;6.3.5 Vielfalt an Handlungsoptionen;248
12.3.6;6.3.6 Wissensund Erfahrungsbedarf;250
13;Kapitel 7 Integration, Modellbildung und Handlungsrelevanz;252
13.1;7.1 Aufbau des Gestaltungsmodells;252
13.2;7.2 Einsatz des Gestaltungsmodells;256
14;Kapitel 8 Fazit und Zusammenfassung;261
15;Literaturverzeichnis;264
16;Anhang Interviewleitfaden;298
16.1;Interview-Leitfaden Management von Dienstleistungsbeziehungen;299