Nimeth / Weidinger / Gschiel | schneidern und sammeln | Buch | 978-3-205-78414-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 002, 333 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 994 g

Reihe: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung

Nimeth / Weidinger / Gschiel

schneidern und sammeln

Die Wiener Familie Rothberger

Buch, Deutsch, Band Band 002, 333 Seiten, Format (B × H): 180 mm x 247 mm, Gewicht: 994 g

Reihe: Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung

ISBN: 978-3-205-78414-2
Verlag: Böhlau


In diesem Band wird die Geschichte der Familie Rothberger, die das kulturelle und wirtschaftliche Leben Wiens über fast ein Jahrhundert mitgeprägt hat, erzählt. Das Textilunternehmen war mit dem Warenhaus am Stephansplatz an einer der prominentesten Adressen Wiens vertreten. Mit dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich 1938 änderte sich das Leben der Rothbergers schlagartig. Sie wurden als Juden verfolgt, das Textilunternehmen wurde arisiert, die Sammlungen mussten abgegeben werden. Die Bemühungen um Rückstellung des Eigentums nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs waren nur wenig erfolgreich. Mit Beiträgen von: Monika Bernold, Rainald Franz, Julia Jungwirth, Julia König, Monika Löscher, Alexandra-Eileen Wenck.
Nimeth / Weidinger / Gschiel schneidern und sammeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Editorial

Einleitung
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger
Die ersten Jahre der Familie Rothberger in Wien
Leonhard Weidinger

Konsumkultur, Warenhaus und Geschlecht
im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Monika Bernold

Die Familie Rothberger vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1938
Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Moritz Rothberger
Ulrike Nimeth

Heinrich Rothberger – der Porzellansammler
Leonhard Weidinger

Kunstgeschichtliche Betrachtung repräsentativer Stücke
der Porzellansammlung Heinrich Rothberger
Christina Gschiel

Europäische Porzellanmanufakturen
Christina Gschiel

Porzellan im MAK – von der Aufhebung der
„k. k. Aerarial-Porzellanmanufactur“ zur Mustersammlung
im Österreichischen Museum für Kunst und Industrie
Rainald Franz, Leonhard Weidinger

Die Grafiksammlung Heinrich Rothberger –
Vorlagen für Porzellane und autonome Grafik
Rainald Franz

Carl Julius Rothberger
Monika Löscher

Die Familie Rothberger in der NS-Zeit – eine Chronologie
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Die „Aktion Gildemeester“ –
eine Auswanderungsaktion für Jüdinnen und Juden
nichtmosaischen Glaubens im besetzten Österreich
Alexandra-Eileen Wenck

Die Entziehung und Aufteilung der
Sammlung Heinrich Rothberger in der NS-Zeit
Christina Gschiel, Leonhard Weidinger

Rückstellungen nach 1945
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Die Anfänge der Provenienzforschung
Julia König

Juristische Aspekte der Kunstrückgabe
Julia Jungwirth

Rückgaben von Objekten aus den Sammlungen
Heinrich und Moritz Rothberger seit 1998
Christina Gschiel, Ulrike Nimeth, Leonhard Weidinger

Interview mit der Tochter von Carl Julius und Leopoldine Rothberger

Eine Zwischenbilanz?

Stammbaum der Familie Rothberger in Wien

Glossar zu Porzellanen und ihrer Erzeugung
Bibliografie
Archive
Verzeichnis der AutorInnen
Bildnachweis
CD-ROM (am Buchdeckel)


Bernold, Monika
Monika Bernold ist Historikerin und Medienwissenschafterin. Lehrt am Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Universität für Musik und darstellende Kunst/mdw und am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien.

Gschiel, Christina
Christina Gschiel, Mag. Kunsthistorikerin. Geboren 1984. 2003 - 2008 Studium der Kunstgeschichte mit vertiefendem Schwerpunkt an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität in Graz. Diplomarbeit zum Thema 'Sammlung Heinrich Rothberger aus Sicht der Restitution', Oktober 2008. Berufserfahrungen im Bereich des Auktionshandels, der Kunstlogistik und der Provenienzforschung im MAK.

Gschiel, Christina
Christina Gschiel, Mag. Kunsthistorikerin. Geboren 1984. 2003 - 2008 Studium der Kunstgeschichte mit vertiefendem Schwerpunkt an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität in Graz. Diplomarbeit zum Thema 'Sammlung Heinrich Rothberger aus Sicht der Restitution', Oktober 2008. Berufserfahrungen im Bereich des Auktionshandels, der Kunstlogistik und der Provenienzforschung im MAK.

Franz, Rainald
Dr. Rainald Franz, Kunsthistoriker, Studium in Wien, München, London, Rom, Venedig

Löscher, Monika
Monika Löscher ist Historikerin in Wien, seit 2009 arbeitet sie als Mitglied der Kommission für Provenienzforschung im Kunsthistorischen Museum.

Nimeth, Ulrike
Ulrike Nimeth, Mag. Geboren 1975 in Wörgl/Tirol. Studium der Kunstgeschichte und Ausbildung zur Grafikdesignerin in Wien. Arbeitsschwerpunkte: Barocke Bühnenbildarchitektur, NS-Kunstraub, Provenienzforschung, Illustration. Veröffentlichung von Rezensionen, Aufsätzen, Karikaturen und Illustrationen. 1999-2000 Mitarbeit im Archiv des Bundesdenkmalamtes, seit 2000 Mitglied der Kommission für Provenienzforschung. Daneben freiberufliche Illustratorin

Weidinger, Leonhard
Leonhard Weidinger, Mag. Geboren 1969 in Linz. Nach abgebrochenem Architekturstudium Studium der Geschichte an der Universität Wien, seit 1992 im Bereich Video und Multimedia tätig, 1998-2001 Produktionsleiter in Linz, seit 2001 in Wien als selbstständiger Multimedia Producer und Historiker, seit 2005 Provenienzforscher im MAK, seit 2006 Mitherausgeber der Frühneuzeit-Info. Diverse Publikationen und Produktionen in verschiedenen Medien, u. a. eine Videodokumentation über das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz. Forschungsschwerpunkte: österreichische Kulturgeschichte im 20. Jh., (digitale) Medien in der Geschichtswissenschaft.

Nimeth, Ulrike
Ulrike Nimeth, Mag. Geboren 1975 in Wörgl/Tirol. Studium der Kunstgeschichte und Ausbildung zur Grafikdesignerin in Wien. Arbeitsschwerpunkte: Barocke Bühnenbildarchitektur, NS-Kunstraub, Provenienzforschung, Illustration. Veröffentlichung von Rezensionen, Aufsätzen, Karikaturen und Illustrationen. 1999-2000 Mitarbeit im Archiv des Bundesdenkmalamtes, seit 2000 Mitglied der Kommission für Provenienzforschung. Daneben freiberufliche Illustratorin

Weidinger, Leonhard
Leonhard Weidinger, Mag. Geboren 1969 in Linz. Nach abgebrochenem Architekturstudium Studium der Geschichte an der Universität Wien, seit 1992 im Bereich Video und Multimedia tätig, 1998-2001 Produktionsleiter in Linz, seit 2001 in Wien als selbstständiger Multimedia Producer und Historiker, seit 2005 Provenienzforscher im MAK, seit 2006 Mitherausgeber der Frühneuzeit-Info. Diverse Publikationen und Produktionen in verschiedenen Medien, u. a. eine Videodokumentation über das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz. Forschungsschwerpunkte: österreichische Kulturgeschichte im 20. Jh., (digitale) Medien in der Geschichtswissenschaft.

Blimlinger, Eva
Eva Blimlinger ist Historikerin, Rektorin der Akademie der bildenden Künste, wissenschaftliche Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung und stellvertretende Vorsitzende des Kunstrückgabebeirates.

Christina Gschiel ist Kunsthistorikerin in Wien.
Ulrike Nimeth ist Kunsthistorikerin und Grafikdesignerin in Wien.
Leonhard Weidinger ist Historiker in Wien.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.