Nilges | Jesus in der Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 362, 287 Seiten, PDF

Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte

Nilges Jesus in der Literatur

Tradition, Transformation, Tendenzen. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

E-Book, Deutsch, Band 362, 287 Seiten, PDF

Reihe: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte

ISBN: 978-3-8253-7678-9
Verlag: Universitätsverlag Winter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Leben und Lehre Jesu: Ein Stoff, der die abendländische Dichtung auf einmalige Weise prägte. Ihm ist dieser Band gewidmet, der das breite Spektrum literarischer Verarbeitung exemplarisch vorstellt: nicht nur, aber v.a. in der deutschen Literatur. Über Autoren-, Epochen- und Gattungsgrenzen hinweg, über theologisch-religiöse ebenso wie weltanschauliche Konzepte hinaus beleuchten 15 Beiträge die literarische Gestaltung Jesu (als Christus oder auch als Mensch) - in unterschiedlichster Akzentuierung, vom Mittelalter bis nach der Jahrtausendwende.
Nilges Jesus in der Literatur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Einleitung;8
6;Stefan TOMASEK, Das Kind im Heiland: Konrads von Fußesbrunnen "Kindheit Jesu";14
7;Lydia WEGENER, Jesus, seine Braut und ihr Ehemann: Zu den Komplikationen eines weltimmanenttranszendenten Dreiecksverhältnisses;34
8;Heiko ULLRICH, Reden über Recht und Religion: Der Prozess gegen Jesus in Hans Sachsens. Der passion unsers Heylands Jesu Christi;50
9;YVONNE NILGES, "Sponsus Christus", "Pastor bonus":" Agnus-"Dei-Kontrafakturenin der Schäferdichtung des Barock;64
10;Monika FICK, "Imitatio Christi" als Weg zur Toleranz: Christian Felix Weiße contra Gotthold Ephraim Lessing;80
11;Gianluca PAOLUCCI, Das Leben Jesuals Bildungs- und Geheimbundroman: Carl Friedrich Bahrdts "Briefe über die Bibel im Volkston" und "Ausführung des Plans und Zwecks Jesu";104
12;Miriam SEIDLER, „er glaubte auch der zu seyn, für den er sich gab“: Jesus von Nazareth in Christoph Martin Wielands Roman "Agathodämon";122
13;Lukas PALLITSCH, „das Bild des Manns, / Der an das Kreuz geschlagen“: Heinrich Heines Poetik der Pathosformel;138
14;SVEN FRIEDRICH, „Ecce homo!“ Richard Wagners Entwurf "Jesus von Nazareth" und die Religionskritik Ludwig Feuerbachs;156
15;Tim LÖRKE, Erneuerungsphantasien: Zur Christus-Nachfolge in Gerhart Hauptmanns "Der Apostel";182
16;Erich UNGLAUB, Der Mittler als Missverständnis: Die Christus-Figur in Rilkes Lyrik;190
17;Marcel KRINGS, „Ich bin kein Weltverbesserer“: Zur Messias-Parodie in Kafkas "Landarzt"-Erzählung;204
18;Christoph BARTSCHERER, Der verkannte Bruder: Die Heimholung Jesu ins Judentum durch Martin Buber, Schalom Ben-Chorin und Pinchas Lapide;224
19;Martina TROMBIKOVÁ, Zu intertextuellen Jesus-Verweisenund ihrer Funktionin Martin Walsers Roman "Muttersohn";248
20;Hans Richard BRITTNACHER, Der Jesus des Judas (Klopstock, Asch, Oz und Saeger);264
21;Die Autorinen und Autoren der Beiträge;282


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.