Nikou | Besuche in der alten Heimat | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 479 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne

Nikou Besuche in der alten Heimat

Einladungsprogramme für ehemals Verfolgte des Nationalsozialismus in München, Frankfurt am Main und Berlin

E-Book, Deutsch, Band 21, 479 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm

Reihe: Jüdische Kulturgeschichte in der Moderne

ISBN: 978-3-95808-298-4
Verlag: Neofelis
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Bis heute ist kaum bekannt, wie stark die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in der Bundesrepublik von einst Verfolgten ausging. Ein Beispiel dafür sind die Einladungsprogramme deutscher Städte für meist jüdische ehemalige Bürger*innen aus dem Ausland. Oft waren einst Verfolgte an der Initiierung der Kontakte beteiligt, die in den 1960er Jahren begannen. Zahlreiche Adressat*innen der Programme, die vor allem in Israel und den USA lebten, reagierten enthusiastisch und baten um eine Einladung. Trotzdem entstand ein Großteil der zeitweise über 300 Einladungsinitiativen erst seit den 1980er Jahren.Die Studie bietet erstmals einen historischen Überblick über die Geschichte der Einladungsprogramme in der Bundesrepublik. Sie vergleicht die unterschiedlichen Entwicklungen in München, Frankfurt am Main und Berlin von ihren Anfängen in den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Dieser Vergleich offenbart die großen Handlungsspielräume der Städte sowie sich wandelnde Machtverhältnisse. Die Analyse zahlreicher Quellen zeigt, wie alle Akteur*innen sich im Sinne von entangled memories und einer histoire croisée gegenseitig beeinflussten. Die Programme sind das Ergebnis des Engagements von einst Verfolgten im In- und Ausland und Nachkommen der Täter*innen in Deutschland – ihr langjähriger Erfolg beruht auf dem großen Interesse vieler Emigrant*innen an ihrer „alten Heimat“.
Nikou Besuche in der alten Heimat jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lina Nikou forscht und lehrt seit Oktober 2017 an der Martin Buber Society of Fellows an der Hebräischen Universität in Jerusalem, u.a. zu Erinnerungskulturen, jüdischer Geschichte, Oral History und Heritage Tourism. Sie promovierte an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte und der Universität Hamburg, wo sie zuvor Geschichte, Kulturanthropologie, Politikwissenschaften und Museumsmanagement studierte. Außerdem arbeitete sie mit Schüler*innen und als Tourguide zu jüdischer Lokalgeschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.