Zwischen verletzendem und achtsamem Verhalten in der KiTa
E-Book, Deutsch, 193 Seiten
ISBN: 978-3-451-82859-1
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Einführung und Bestandsaufnahme;8
1.1;Einführung;8
1.1.1;Karsten Herrmann & Bettina Lamm;8
1.2;Verletzendes Verhalten in KiTas – Aktuelle Forschungslage;17
1.2.1;Astrid Boll & Regina Remsperger-Kehm;17
2;I Kinderrechte und Kinderschutz;32
2.1;Kinderrechte als Fixstern in der Arbeit mit Kindern;32
2.1.1;Jörg Maywald;32
2.2;Kinderschutz und Kindeswohl – Eine kulturelle Perspektive;47
2.2.1;Bettina Lamm;47
2.3;Intervenierender Kinderschutz in der KiTa;57
2.3.1;Kaarina Meyn;57
2.4;Fachberatung als neuralgische Stelle im institutionellen Kinderschutz;71
2.4.1;Iris Hofmann;71
2.5;»Auf schmalem Grat wandern«;80
2.5.1;Anja Thürnau;80
2.6;Kinderschutz und Beschwerdemanagement aus Praxissicht;91
2.6.1;Heike Oklitz;91
3;II Verletzendes Verhalten verhindern – Stellschrauben für Fachkräfte, Team und Organisation;104
3.1;Früher an später denken?!;104
3.1.1;Kathrin Lattner;104
3.2;Wenn Gewalt passiert – Eine Darstellung aus Sicht der Neurowissenschaften;113
3.2.1;Carmen Deffner;113
3.3;Biografie, Werte und Haltung in der pädagogischen Arbeit;127
3.3.1;Iris Hofmann, Michaela Kruse;127
3.4;Alle tragen Verantwortung!;134
3.4.1;Suzanne von Melle;134
4;III Ansätze einer achtsamen und wertschätzenden Pädagogik;148
4.1;Was kann eine Ethik pädagogischer Beziehungen in der Praxis leisten?;148
4.1.1;Anke König;148
4.2;Interaktionen in der KiTa zwischen Verantwortung und Macht: Professionelle Responsivität als Anspruch und Herausforderung;161
4.2.1;Dorothee Gutknecht;161
4.3;Achtsame Beziehungsgestaltung;171
4.3.1;Kathrin Hohmann & Lea Wedewardt;171
4.4;Auf dem Weg zu einer bedürfnisorientierten Pädagogik;182
4.4.1;Svenja Rastedt;182
5;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;189