E-Book, Deutsch, 164 Seiten
Gestaltung fächerübergreifenden Unterrichts
E-Book, Deutsch, 164 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7994-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Vorwort: Naturwissenschaft trifft Kunst – Praxis begeistert. Eine Problementfaltung;8
3;2. Verhältnis Kunst und Naturwissenschaft. Ansätze für einen historischen Abriss;14
4;3. Zugänge zur Welt;22
4.1;3.1 Die Welt aus chemischer Sicht verstehen;22
4.2;3.2 Die physikalische Welterschließung. Zugang zur Welt aus Sicht der Physik;30
4.3;3.3 Kunst sehen und verstehen. Ein Exkurs zur Kunst und ihrer Rezeption;36
5;4. Fächerverbindendes Lernen an schulischen und außerschulischen Lernorten;42
6;5. Fachdidaktische Ansätze zum fächerverbindenden Lernen;58
6.1;5.1 Fächerverbindendes Lernen an außerschulischen Lernorten aus museumspädagogischer Sicht;58
6.2;5.2 Fächerverbindender Unterricht aus Sicht der Physik;70
6.3;5.3 Der Beitrag der Chemie zum fächerübergreifenden Lernen;78
7;6. Diskussion konkreter Konzepte;94
7.1;6.1 Projekt NaKuP – Bericht. Außerschulisches Lehren und Lernen im Museum;94
7.2;6.2 Den Kunstwerken analytisch auf der Spur. Wie kann eine unbekannte Malstudie einer Kunstepoche zugeordnet werden?;114
7.3;6.3 Ein neues Gemälde für das Museum. Physikprojekt zur Ausstellung eines Kunstwerks;120
7.4;6.4 Licht – Kunstlicht – Lichtkunst. Physikalische und künstlerische Perspektive auf Licht, Beleuchtung und Farbe;126
7.5;6.5 Kunst bewahren. Chemische und physikalische Phänomene der Veränderung von Kunstwerken;132
7.6;6.6 Fotografie. Malen mit Licht;138
7.7;6.7 Von Sonnengold zu Mondsilber. Fächerverbindung von Kunst und Naturwissenschaft im Schein des Mondes;144
8;7. Anhang: farbige Abbildungen;150