Niethammer / Pospiech / der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden | Naturwissenschaft und Kunst | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

Niethammer / Pospiech / der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Naturwissenschaft und Kunst

Gestaltung fächerübergreifenden Unterrichts

E-Book, Deutsch, 164 Seiten

ISBN: 978-3-8309-7994-4
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Über Jahrhunderte hinweg waren die wissenschaftliche und die ästhetische Weltwahrnehmung zwei Seiten einer Medaille. Nichts Trennendes lag dazwischen, im Gegenteil: Es war die Zeit der Universalgelehrten, für die es keinen Unterschied zwischen dem analytisch-reflektierten Denken und einer ästhetisch-sinnesbezogenen Wahrnehmung gab. Spezialisierung und Ausdifferenzierung innerhalb der Naturwissenschaft und der Kunst führten jedoch spätestens seit Ende des 18. Jahrhunderts zu einer zunehmenden Entfremdung, deren Auswirkungen bis heute spürbar sind. Dabei eröffnet das Miteinander von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltwahrnehmung vielfältige methodische Möglichkeiten für die Entwicklung eines ganzheitlichen Weltbildes. Insbesondere aktuelle Bildungs- und Schuldebatten thematisieren diese Problematik, wenn es um die Gestaltung fächerverbindenden Unterrichts geht. Dieser Band versammelt Beiträge aus den Natur-, Kunst- und Erziehungswissenschaften sowie der Museumspädagogik, die sich mit theoretischen und didaktischen Fragen des fächerverbindenden Arbeitens im (Kunst-)Museum auseinandersetzen. Ergänzt werden diese Beiträge durch Kursdarstellungen, die für unterschiedliche Altersgruppen entwickelt und im Museum erprobt wurden und in deren Zentrum die Fächer Chemie, Physik und Kunst stehen. Der Band bietet einen guten Einstieg in die Problematik fächerverbindenden Arbeitens am außerschulischen Lernort Museum.
Niethammer / Pospiech / der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden Naturwissenschaft und Kunst jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;1. Vorwort: Naturwissenschaft trifft Kunst – Praxis begeistert. Eine Problementfaltung;8
3;2. Verhältnis Kunst und Naturwissenschaft. Ansätze für einen historischen Abriss;14
4;3. Zugänge zur Welt;22
4.1;3.1 Die Welt aus chemischer Sicht verstehen;22
4.2;3.2 Die physikalische Welterschließung. Zugang zur Welt aus Sicht der Physik;30
4.3;3.3 Kunst sehen und verstehen. Ein Exkurs zur Kunst und ihrer Rezeption;36
5;4. Fächerverbindendes Lernen an schulischen und außerschulischen Lernorten;42
6;5. Fachdidaktische Ansätze zum fächerverbindenden Lernen;58
6.1;5.1 Fächerverbindendes Lernen an außerschulischen Lernorten aus museumspädagogischer Sicht;58
6.2;5.2 Fächerverbindender Unterricht aus Sicht der Physik;70
6.3;5.3 Der Beitrag der Chemie zum fächerübergreifenden Lernen;78
7;6. Diskussion konkreter Konzepte;94
7.1;6.1 Projekt NaKuP – Bericht. Außerschulisches Lehren und Lernen im Museum;94
7.2;6.2 Den Kunstwerken analytisch auf der Spur. Wie kann eine unbekannte Malstudie einer Kunstepoche zugeordnet werden?;114
7.3;6.3 Ein neues Gemälde für das Museum. Physikprojekt zur Ausstellung eines Kunstwerks;120
7.4;6.4 Licht – Kunstlicht – Lichtkunst. Physikalische und künstlerische Perspektive auf Licht, Beleuchtung und Farbe;126
7.5;6.5 Kunst bewahren. Chemische und physikalische Phänomene der Veränderung von Kunstwerken;132
7.6;6.6 Fotografie. Malen mit Licht;138
7.7;6.7 Von Sonnengold zu Mondsilber. Fächerverbindung von Kunst und Naturwissenschaft im Schein des Mondes;144
8;7. Anhang: farbige Abbildungen;150


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.