Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 824 g
Optimierung getrennt-gemeinsam denken
Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 824 g
Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation
ISBN: 978-3-7639-7393-4
Verlag: wbv Media GmbH
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Manuela Niethammer: Vielfalt der Didaktik(en) der Beruflichen Fachrichtungen - ein Konstruktionsprinzip?
Michael Martin & Alexandra Brutzer: Konstruktionsprinzipien der Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft
Marcel Schweder: Zur (Un-)Möglichkeit einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik
Sigrun Eichhorn: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik
Martin Hartmann & Nico Link: Konstruktionsprinzipien einer arbeitsprozess- und handlungsorientierten Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik
Christiane Klatt & Jana Markert: Überlegungen zu einer Didaktik des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft
Matthias Becker: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik
Julia Göhler: Berufliche Fachrichtung Gesundheit und Körperpflege
Axel Grimm: Kategoriale Betrachtungen zu einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik
Sebastian Wendland & Henning Wolters: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik
Melanie Brüchner, Berivan Isik & Tamara Riehle: Kompetenzorientierte Lehrer:innenbildung für die berufliche Bildung der Fachrichtung Metalltechnik
Anja Walter: Die Berufliche Fachrichtung Pflege
Manuela Liebig: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
Roland Happ, Stefan Rodegast, Jacqueline Schmidt & Elisa Wagner: Berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung