Niethammer / Liebig / Schweder | Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen | Buch | 978-3-7639-7393-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

Niethammer / Liebig / Schweder

Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen

Optimierung getrennt-gemeinsam denken

Buch, Deutsch, 336 Seiten, Format (B × H): 169 mm x 238 mm, Gewicht: 824 g

Reihe: Berufsbildung, Arbeit und Innovation

ISBN: 978-3-7639-7393-4
Verlag: wbv Media GmbH


Im Rahmen des Lehramtsstudiums für berufsbildende Schulen obliegt den Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen die Aufgabe, die Studierenden zur berufs(feld)bezogenen Planung, Gestaltung und Bewertung kompetenzorientierter Lehr-Lern-Settings zu befähigen. Vor diesem Hintergrund führen die Didaktiken die Erkenntnisse der Fachwissenschaften, der Berufs- und Arbeitswissenschaften, der Berufspädagogik sowie der Lehr- und Lernpsychologie zusammen. Wenngleich sich die Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen aufgrund ihres Berufsfeldbezugs unterscheiden, bietet ein transdisziplinärer Austausch die Chance, sich der konstituierenden, d.h. sowohl fachrichtungsübergreifender wie auch -spezifischer, Konstruktionsprinzipien zu vergewissern und die Didaktiken hierüber zu stärken. Der Sammelband ist das Ergebnis eines Symposiums zur Frage nach der Möglichkeit einer getrennt-gemeinsamen Optimierung der Didaktiken und zugleich Zwischenstand eines notwendigen Diskurses.
Niethammer / Liebig / Schweder Didaktiken der Beruflichen Fachrichtungen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Manuela Niethammer: Vielfalt der Didaktik(en) der Beruflichen Fachrichtungen - ein Konstruktionsprinzip?

Michael Martin & Alexandra Brutzer: Konstruktionsprinzipien der Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Agrarwirtschaft

Marcel Schweder: Zur (Un-)Möglichkeit einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik

Sigrun Eichhorn: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik

Martin Hartmann & Nico Link: Konstruktionsprinzipien einer arbeitsprozess- und handlungsorientierten Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Christiane Klatt & Jana Markert: Überlegungen zu einer Didaktik des Berufsfeldes Ernährung und Hauswirtschaft

Matthias Becker: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Fahrzeugtechnik

Julia Göhler: Berufliche Fachrichtung Gesundheit und Körperpflege

Axel Grimm: Kategoriale Betrachtungen zu einer Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Informationstechnik/Informatik

Sebastian Wendland & Henning Wolters: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Mediendesign und Designtechnik

Melanie Brüchner, Berivan Isik & Tamara Riehle: Kompetenzorientierte Lehrer:innenbildung für die berufliche Bildung der Fachrichtung Metalltechnik

Anja Walter: Die Berufliche Fachrichtung Pflege

Manuela Liebig: Didaktik der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

Roland Happ, Stefan Rodegast, Jacqueline Schmidt & Elisa Wagner: Berufliche Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung


Prof. Dr. habil. Manuela Niethammer - Professorin für die Beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik und Leiterin der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik/Didaktik der Chemie an der TU Dresden.
Dr. Marcel Schweder - Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bautechnik, Holztechnik sowie Farbtechnik und Raumgestaltung/Berufliche Didaktik an der TU Dresden.
Dr. Manuela Liebig - Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Sozialpädagogik einschließlich ihrer Didaktik an der TU Dresden.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.