Niepold | Fernsehüberwachung von Schutzgasschweißvorgängen mit abschmelzender Elektrode MIG - MAG | Buch | 978-3-540-12181-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 66, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Niepold

Fernsehüberwachung von Schutzgasschweißvorgängen mit abschmelzender Elektrode MIG - MAG


1. Auflage 1983
ISBN: 978-3-540-12181-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 66, 182 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 246 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-12181-7
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vor1iegende Arbeit entstand von 1977 - 1980 im Fraunhofer-Institut fUr Informations- und Datenverarbeitung (IITB), Karlsruhe, im Rahmen des For­ schungsvorhabens des Bundesministeriums fUr Forschung und Techno10gie: "FernsehUberwachung von SchutzgasschweiBvorgangen mit abschme1zender E1ektrode MIG/MAG zum Abbau der Be1astungen beim SchweiBen". Allen betei1igten Mitarbeitern des Instituts danke ich fUr die UnterstUt­ zung der Arbeiten. Ich stehe insbesondere in der Schuld von Herrn Dr. -Ing. A. Schief, der das Vorhaben gefordert und damit wesent1ich zum Ge1ingen beigetragen hat. Besonderen Dank schu1de ich Prof. Dr. -Ing. H. J. Warnecke, Direktor des Instituts fUr industrie11e Fertigung und Fabrikbetrieb, sowie Herrn Prof. Dr. W. Bloss, Direktor des Instituts fUr physika1ische E1ektronik, beide Universitat Stuttgart, fUr die Obernahme der Referate. Frau Zoller danke ich fUr die sorgfaltige Reinschrift der Arbeit. Karlsruhe, 1982 Ruprecht Niepo1d Rien ne m'est sur que la chose incertain~ Obscur, fors ce qui est evident; Doute ne fais. fors en chose incertaine; Science tiens a soudain accident; Je gagne tout et demeure perdant; Fran~ois Villon (1431 - ?) Inhalt Seite Schr i fttulnsver zei chni s 12 Abkurzungen und Formelzeichen 17 1. Einleitung und Zielsetzung 20 2. Stand der Technik bei Sensor en zur Beobachtung von SchweiBpro­ zessen 25 2. 1 Aufgaben von Sensoren fur die SchweiBtechnik 25 2. 2 Beispiele realisierter Sensorsysteme und Abgrenzung des ei­ genen Verfahrens 28 2. 2. 1 Sensoren fur Nahtverfolgungen 30 2. 2. 2 Sensor en fur Arbeitspunktregelungen 33 2. 2. 3 Besondere Merkmale des eigenen Sensor systems 34 3.

Niepold Fernsehüberwachung von Schutzgasschweißvorgängen mit abschmelzender Elektrode MIG - MAG jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungen und Formelzeichen.- 1. Einleitung und Zielsetzung.- 2. Stand der Technik bei Sensoren zur Beobachtung von Schweißprozessen.- 2.1 Aufgaben von Sensoren für die Schweißtechnik.- 2.2 Beispiele realisierter Sensorsysteme und Abgrenzung des eigenen Verfahrens.- 3. Beobachtung des Schmelzbades beim Kurzlichtbogenschweißen.- 3.1 Auswahl eines opto-elektrischen Wandlers.- 3.2 Schwierigkeiten bei der Schmelzbadbeobachtung mittels Fernsehkamera.- 3.3 Bildaufnahmetechnik.- 3.4 Adaption des Fernsehsensors an die Bedingungen des Schweißprozesses.- 4. Integration des Fernsehsensors in eine Schweißanlage.- 4.1 Mechanisierung des Kurzlichtbogenschweißens.- 4.2 Beobachtungsgeometrie.- 4.3 Ergänzende Meßeinrichtungen.- 5. Analyse des über den Fernsehsensor gewonnenen Bildmaterials.- 6. Charakteristische Bildmerkmale für Steuer- und Regelaufgaben.- 6.1 Nahtver folgung.- 6.2 Arbeitspunktregelung.- 7. Bildverarbeitung zur Merkmalsextraktion und -Vermessung.- 7.1 Anforderungen an das Bildverarbeitungssystem.- 7.2 Synchronisation der Bildausgabe durch Zwischenspeichern der Information in der Kamerabildröhre.- 7.3 Realisierung des Bildverarbeitungssystems.- 8. Einsatz des Sensorsystems als reine Beobachtungseinrichtung.- 8.1 Qualität der Bilder in Abhängigkeit der Schweißbedingungen.- 8.2 Diagnose des Fehl Verhaltens einer Schweißanlage mit Hilfe der Schweißprozeßbeobachtung.- 9. Versuche zur Merkmalsextraktion und -Vermessung.- 9.1 Versuche bei offenem Regelkreis.- 9.2 Versuche bei geschlossenem Regelkreis: Nahtver folgung in der Ebene.- 10. Verwendungsmöglichkeiten des Sensorsystems für andere Schweißverfahren.- 11. Zusammenfassung der Ergebnisse.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.