Niepel / Der Ergotherapeuten E. V. | Gartentherapie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 5, 256 Seiten

Reihe: Neue Reihe Ergotherapie

Niepel / Der Ergotherapeuten E. V. Gartentherapie

Reihe 9. Allgemeine Themen

E-Book, Deutsch, Band 5, 256 Seiten

Reihe: Neue Reihe Ergotherapie

ISBN: 978-3-8248-0767-3
Verlag: Schulz-Kirchner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Menschen gärtnern! Seit Jahrtausenden formt der Mensch die Natur. Gärten sind Sinnbilder dafür, dass wir sowohl Natur- als auch Kulturwesen sind. Viele von uns benötigen den Garten für ihr persönliches Gleichgewicht, umso stärker vielleicht, je mehr ihr sonstiger Lebensstil sie von der Natur entfremdet. Daher erscheint es nur konsequent, dass in den letzten Jahren das Gärtnern mehr und mehr auch in Therapie, Pflege und Erziehung Einzug gehalten hat. In dem vorliegenden Buch erläutern 11 Autoren aus verschiedensten Bereichen, warum, wo und wie der Garten und das Gärtnern ihren berechtigten Einsatz finden können. Auf folgende Aspekte wird besonders eingegangen: - Gärtnern mit verschiedenen Altersgruppen - der Einsatz des Gärtnerns in Ergotherapie und Pädagogik - soziale und kulturhistorische Aspekte des Gärtnerns - Besonderheiten im Umgang mit psychisch erkrankten Menschen - Gärtnern bei Bewegungsstörungen Darüber hinaus erhält der gärtnerisch noch unerfahrene Therapeut Informationen über die Ausführung gärtnerischer Tätigkeiten und Möglichkeiten der Anpassung bei Fähigkeitsstörungen. Die Autoren benennen die Besonderheiten der Therapiemittel Garten und Gärtnern und möchten dazu anregen, diese zur Erreichung von Therapiezielen zu nutzen. Altvertraute, lebenspraktische, vielfältige und anpassungsfähige Tätigkeiten, das Wahrnehmen von Düften und Farben der Pflanzen, der Geschmack von Kräutern und Gemüse unterstützen die (Wieder-)erlangung von Kompetenzen und fördern das persönliche Wachstum des Klienten, indem dieser selbst Wachsen und Werden durch das Gärtnern wahrnimmt und aktiv gestaltet.
Niepel / Der Ergotherapeuten E. V. Gartentherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ergotherapeuten; Altenpfleger; Pädagogen; Heilpädagogen; Psychotherapeuten

Weitere Infos & Material


1;Mensch und Garten;22
1.1;Mensch und Garten;22
1.2;Der Garten als Kulturgut;22
1.3;Der Garten als Naturvermittler;24
2;Garten und Therapie;27
2.1;Garten und Therapie;27
2.2;Raum und Medium;28
2.3;Arbeit, Beschäftigung und Alltag;29
2.4;Geistige und psychische Gesundheit;31
2.5;Gartentherapie im Kontext;32
3;Therapien im Garten;54
3.1;Gärten und Therapie in der Geriatrie;54
3.2;Das Geriatriezentrum am Wienerwald als Beispiel für die städtische Altersversorgung im Rückblick;54
3.3;Die Betreuungssituation und aktuelle Herausforderungen im Pflegebereich;56
3.4;Hilfreiche Gärten;60
3.5;Pflegeeinrichtungen bieten Perspektiven;64
3.6;Tiertherapie, Kinder und Gartentherapie;66
3.7;Der Garten als Intervention und Friedensstifter;72
3.8;Alles in allem;73
3.9;Natur und Garten als ergotherapeutisches Medium;76
3.10;Eine gewachsene Beziehung;76
3.11;Sich verwurzeln;77
3.12;Die Gartengruppe im Seniorenwohnheim;78
3.13;Der Therapiegarten;80
3.14;Der Garten lebt: Reaktionen!;81
3.15;Die gärtnerisch-ästhetische Planung;82
3.16;Wechselwirkungen;82
3.17;Die gärtnerische Tätigkeit als Therapiemittel: Schwerpunkte und Ziele;83
3.18;Eine Gruppeneinheit im offenen Demenzbereich (Putz, 2006);85
3.19;Einzeltherapiesituationen;86
3.20;Tätigkeiten, die „drinnen“ erfolgen können:;87
3.21;Die Dokumentation;88
3.22;Der Garten als Lebensraum;89
3.23;Soziale Kompetenzen durch das Gärtnern;119
3.24;Gärtnern als Erweiterung von Wahrnehmungskompetenz;121
3.25;Gärtnern als Aufbau von Kompetenz zu Beziehung, Bindung und Verantwortung;124
3.26;Der Garten als ein Ort der Kommunikation, des (Mit-)Teilens,;125
3.27;(Aus-)Tauschens und Feierns;125
3.28;Emotionen im Garten: Wohlbefinden, Freude und Trauer;126
3.29;Ethische Kompetenz durch den Garten: Handeln für Nachhaltigkeit und Diversität;128
3.30;Mit Pflanzen wachsen – Arbeit im grünen Bereich mit Menschen mit mentalen Beeinträchtigungen;130
3.31;Gartentherapie in der Heilpädagogik mit Kindern;138
3.32;Garten und Pädagogik;138
3.33;Definition Heilpädagogik;140
3.34;Beispiel: Die Kinder der Klinik Holthausen;141
3.35;Der Garten als heilpädagogischer Therapieraum;142
3.36;Gartenarbeit als therapeutisches Medium mit;146
3.37;psychisch erkrankten Menschen;146
3.38;Grüne Bohnen in der Psychiatrie …;146
3.39;Herausforderung und Wachstum im Garten ...;146
3.40;Biomechanik oder: Bewegung tut gut …;147
3.41;Sensomotorik oder: Mit allen Sinnen …;148
3.42;Kognitive Komponente oder: Wie funktioniert das?;149
3.43;Intrapersonale Komponente oder: Mit der eigenen Natur vertraut werden …;151
3.44;Interpersonal oder: Lass es uns gemeinsam versuchen …;153
3.45;Zurück in den Alltag …;154
3.46;Vom Team zur Ernte …;156
3.47;Amaryllis hinter Gittern im Strafvollzug;159
3.48;– Arbeit mit Pflanzen und Blumen als therapeutische;159
3.49;Ergänzung in der Arbeit mit Gewalt- und Sexualstraftätern;159
3.50;Grundsätzliche Überlegungen zur therapeutischen Arbeit;161
3.51;Herausforderung und Wachstum im Garten, Auswirkungen der Arbeit auf die Gruppe der Gewalt- und Sexualstraftäter;164
3.52;Die einzelnen Schritte und die Bedeutung für Veränderung;167
3.53;Von der Idee des Duftgarten zum Projekt Garten und Therapie im Rahmen des Behandlungssettings der sozialtherapeutischen Abteilung der JVA Detmold;169
3.54;Gartentherapie bei Bewegungsstörungen;174
3.55;Was behindert, was schränkt ein?;174
3.56;Gärtnern als Therapiemittel und Therapieziel zugleich;175
3.57;Einordnung des therapeutischen Gärtnerns in ICF und Heilmittelrichtlinien;176
3.58;Garten als Ort der Freude und Erholung;178
3.59;Garten zur Selbstversorgung;179
3.60;Garten zur therapeutischen Nutzung;179
3.61;Rahmenbedingungen;183
3.62;Aktives Gärtnern als Therapiemittel und Therapieziel trotz eingeschränkter Mobilität und Belastbarkeit;186
3.63;Möglicher Stellenwert gärtnerischer Betätigung in verschiedenen therapeutischen Konzepten und Methoden;195
3.64;Spezifische Risiken;199
3.65;Kontraindikationen;200
4;Das Gärtnern in der Therapie;202
4.1;Das Gärtnern in der Therapie;202
4.2;Das Gärtnern fühlen;202
4.3;Erde, Wasser, Feuer, Luft: Leben, die Werkstoffe des Gärtnerns;203
4.4;Pflegen, erziehen, gedeihen lassen: Die Tätigkeiten des Gärtnerns;211
4.5;Die gärtnerische Arbeit im Jahresrhythmus;227
4.6;Pflanzenauswahl;242
5;Anhang;252


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.