Niemann | Wann wir streiten Seit' an Seit' | Buch | 978-3-947094-30-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm

Reihe: (TO 225)

Niemann

Wann wir streiten Seit' an Seit'

Randglossen zur Krise der SPD und der Lage der Linken
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-947094-30-1
Verlag: verlag am park

Randglossen zur Krise der SPD und der Lage der Linken

Buch, Deutsch, 207 Seiten, Format (B × H): 125 mm x 210 mm

Reihe: (TO 225)

ISBN: 978-3-947094-30-1
Verlag: verlag am park


Die SPD scheint am Ende. In der Wählergunst rangiert sie inzwischen unter ferner liefen. Warum ist das so, fragen viele Zeitgenossen. Der Historiker und Politikwissenschaftler Niemann beantwortet fundiert diese Frage. Der Niedergang der Sozialdemokratie setzte vor über hundert Jahren ein, als die Partei ihren Frieden mit dem Klassengegner machte. Heinz Niemann führt seinen Exkurs durch die Geschichte bis in die Gegenwart und analysiert hart. Dabei hat er auch die andere linke Kraft vom gleichen Stamme im Auge. Die SPD ist zum reinen Pragmatismus verludert, und auch die Linkspartei folgt ihr darin nach. Der politisch-weltanschauliche Pluralismus tauge aber weder als Methode noch als theoretische Grundlage für die Politik einer sozialistischen Programmpartei. Er ist skeptisch, was die Zukunft beider Parteien betrifft, blieben sie so, wie sie augenblicklich sind.

Niemann Wann wir streiten Seit' an Seit' jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Niemann, Heinz
Heinz Niemann, Jahrgang 1936, studierte Philosophie, Ökonomie und Geschichte, promovierte 1965 und arbeitete als Hochschullehrer, zuletzt an der Humboldt-Universität zu Berlin. 1990 wurde er dort zum Gründungsdirektor des Instituts für Politikwissenschaft gewählt, wo er bis zu seinem Lehrverbot 1992 tätig war. Niemann verfasste eine Reihe auch international beachteter Publikationen, insbesondere zur SPD und deren Geschichte. 1995 veröffentlichte er in der edition ost seine Untersuchungen zur Arbeit des 1979 von Honecker aufgelösten Instituts für Meinungsforschung beim ZK der SED, das Ulbricht 15 Jahre zuvor erst ins Leben gerufen hatte. Im gleichen Verlag erschien 2008 Niemanns »Geschichte der deutschen Sozialdemokratie 1914-1945«. Mit seinem Roman »Der rote Bastard« setzte er 2001 dem Sozialdemokraten Julius Leber (1891-1945) ein Denkmal.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.