Niemann | Searles Welten | Buch | 978-3-95832-238-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 220 g

Niemann

Searles Welten

Zur Kritik an einer geistfundierten Sprachtheorie

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 220 g

ISBN: 978-3-95832-238-7
Verlag: Velbrück


John R. Searle ist ein Klassiker der linguistischen Pragmatik. Traditionell wird er als Sprechakttheoretiker mit einem sozial-interaktiven und handlungsorientierten Sprachbegriff in Verbindung gebracht. Er befindet sich in einer Ahnenreihe mit Sprachtheoretikern wie Austin oder Wittgenstein. Quer zu dieser traditionellen Perspektive unterzieht Sybille Krämer ihn in einer instruktiven Studie einer anderen Interpretation: Sie kommt zu dem Ergebnis, dass Searle, als Vertreter eines sprachlichen ›Zwei-Welten-Modells‹, einen ›autonomen‹ Sprachbegriff vertritt. In dieser Hinsicht zeigt seine Sprachtheorie mehr Gemeinsamkeiten mit den strukturalistischen Sprachtheorien de Saussures und Chomskys als mit traditionellen Theorien der linguistischen Pragmatik.
Robert Niemann schlägt in diesem Essay eine Lesart vor, die von diesen beiden Perspektiven abweicht und die Searle insofern in einem neuen sprachtheoretischen Licht erscheinen lässt: Es wird Searles Sprachverständnis unter systematischer Berücksichtigung von dessen geistphilosophischen und gesellschaftstheoretischen Überlegungen behandelt. In diesem Zusammenhang werden vor allem Searles naturwissenschaftlicher Zugriff auf Geistphänomene kritisch erörtert sowie die daraus folgenden Konsequenzen für das Sprach- und Gesellschaftsverständnis aufgezeigt und hinterfragt.
Auf dieser Grundlage wird schließlich, unter produktiver Hinzunahme des Krämer’schen Zwei-Welten-Ansatzes und über diesen hinaus, ein Sprachbegriff herausgearbeitet, der vor dem Hintergrund eines ›Weltenpluralismus‹ bzw. einer ›Weltenkette‹ zu denken ist. Searles Sprachbegriff wäre demnach nicht als ›autonom‹ und ›entkörpert‹ (Krämer) zu betrachten, sondern vielmehr als heteronom und repräsentational sowie schließlich grundlegend körperorientiert.
Niemann Searles Welten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Niemann, Robert
Robert Niemann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungsinteressen richten sich auf kulturlinguistische Subjekt- und Subjektivierungstheorie, Körperlinguistik, Ratgeberliteratur und Wissenschaftssprache. Er wurde 2016 mit einer kulturlinguistischen Arbeit zu Wissenschaftssprache promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.