Buch, Deutsch, 411 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1005 g
Reihe: X.media.press
Buch, Deutsch, 411 Seiten, HC runder Rücken kaschiert, Format (B × H): 183 mm x 260 mm, Gewicht: 1005 g
Reihe: X.media.press
ISBN: 978-3-540-43816-8
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein E-Learning
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Grafikprogrammierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Professionelle Anwendung
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik E-Learning, Bildungstechnologie
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Informatik Mensch-Maschine-Interaktion Informationsvisualisierung
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Technische Informatik Systemverwaltung & Management
Weitere Infos & Material
I Geschichte und Grundlagen.- Die Suche nach der Lehrmaschine: Von der Buchstabiermaschine über den Programmierten Unterricht zum E-Learning.- Die Konzeption von E-Learning: Wissenschaftliche Theorien, Modelle und Befunde.- II Planung und Analyse.- Analysen: Die Ermittlung der Ausgangsbedingungen.- Grundsatzentscheidungen: Welche didaktische Orientierung?.- Projektmanagement.- III Konzeption.- Segmentierung und Sequenzierung: Einteilung und Reihenfolge.- Interaktivität und Adaptivität.- Didaktische Gestaltung von Audio.- Didaktische Gestaltung und Konzeption von Animationen.- Video in E-Learning-Umgebungen.- IV Gestaltung.- Packen wir es auf den Bildschirm - Gestaltung von Text und Bild.- Achtung „Overload“: Präsentation von Text, Bild und Ton am Bildschirm.- Dranbleiben und weiterlernen: Nun motiviert mich mal!.- Rückmeldung erbeten: Feedback.- Die Ideen aus Konzeption und Gestaltung zum Anfassen: Storyboard.- V Technische Umsetzung.- Gestaltungsmöglichkeiten von E-Learning aus technischer Sicht.- Bausteine und Werkzeuge für E-Learning.- Standardisierung, Benutzerorientierung und Integration.- Praktische Anwendungen: Zwei Lernplattformen.- VI Qualität für den Kunden.- Top oder Flop — die Qualitätsbeurteilung von E-Learning.- Lernerfreundliche Gestaltung: Die Bedeutung der Usability.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Literatur.