Niefanger / Och / Eisenstein | Jakob Wassermann | Buch | 978-3-8353-0158-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 278 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 729 g

Niefanger / Och / Eisenstein

Jakob Wassermann

Deutscher - Jude - Literat

Buch, Deutsch, 278 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 174 mm x 242 mm, Gewicht: 729 g

ISBN: 978-3-8353-0158-0
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Ein facettenreiches Porträt eines Klassikers der deutsch-jüdischen Erzählliteratur.

Kaum ein Schriftsteller des beginnenden 20. Jahrhunderts war an den Debatten um die literarische Moderne so leidenschaftlich beteiligt wie Jakob Wassermann (1873-1934). Zu Lebzeiten erreichte er internationalen Ruhm und gehörte zu den meistgelesenen Autoren seiner Epoche. Im Nationalsozialismus verboten, geriet sein Werk nach 1945 fast in Vergessenheit.
Der reich bebilderte Band bietet die Gelegenheit, einen Klassiker der deutsch-jüdischen Erzählliteratur wiederzuentdecken.

Aus dem Inhalt:
Jan Cölln: Von der Gewalt und Ohnmacht der Worte. Eine literarische Psychologie gestörter Kommunikation im Werk Jakob Wassermanns
Theo Elm: Gibt es ein »jüdisches« Erzählen?
Hans Otto Horch: Deutschtum und Judentum - eine unmögliche Synthese? Jakob Wassermann im Kontext der deutsch-jüdischen Literaturgeschichte
Dirk Niefanger: »Das unbezwingliche Verlangen zu erzählen«. Wassermanns Poetik des Narrativen
Gunnar Och: Ahasver oder das andere Ich - eine mythische Chiffre im Werk Jakob Wassermanns
Dierk Rodewald: »Der Fall Maurizius« - als Produktionsprozeß betrachtet
Niefanger / Och / Eisenstein Jakob Wassermann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Jakob Wassermann (1873-1934) war, vor allem in den 20er Jahren, einer der beliebtesten Autoren in Deutschland. Thomas Mann bezeichnete ihn als 'Welt-Star des Romans'. Werke (u.a.) 'Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens' (1908); 'Mein Weg als Deutscher und Jude' (1921); 'Der Fall Maurizius' (1928)

Die Herausgeber
Daniela F. Eisenstein, geb. 1969, studierte Jüdische Studien und Mittlere und Neuere Geschichte in Heidelberg und Jerusalem und ist seit 2003 Leiterin des Jüdischen Museums Franken – Fürth und Schnaittach.
Dirk Niefanger, geb. 1960, lehrt Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Gunnar Och, geb. 1954, lehrt Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.