Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 218 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Ländergeschichten
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 147 mm x 218 mm, Gewicht: 441 g
Reihe: Ländergeschichten
ISBN: 978-3-17-019193-8
Verlag: Kohlhammer
Organisationsformen als Mark gegen Awaren und Ungarn über das babenbergische Herzogtum und den "Alpenstaat" der Habsburger, der vom 16. Jahrhundert an zu einer europäischen Macht heranwuchs, bis hin zum Kaisertum Österreich, der österreichisch-ungarischen Doppelmonarchie und schließlich zur kleinen Republik des 20. Jahrhunderts.
In erster Linie zwar am heutigen Staatsgebiet orientiert, bleibt doch der europäische Kontext der österreichischen Geschichte stets auch im Blickfeld. Zentrale Aspekte der Sozial-, Wirtschafts-, Kultur- und Geistesgeschichte erweitern die Darstellung zu einem umfassenden Bild dessen, was den vielschichtigen Begriff "Österreich" ausmacht.
Zielgruppe
Historiker, Journalisten, historisch interessierte Leser.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte