Niederkorn-Bruck / Mühlberger | Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren | Buch | 978-3-205-78490-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 056, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

Niederkorn-Bruck / Mühlberger

Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren

14.-16. Jahrhundert

Buch, Deutsch, Band Band 056, 278 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 533 g

Reihe: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung

ISBN: 978-3-205-78490-6
Verlag: Böhlau


Die 1365 gegründete Alma Mater Rudolphina hat das "Konzert europäischer Universitäten" um eine wesentliche Stimme erweitert. Nach der Prager Karlsuniversität (1347/48) hatte eine Gründungswelle eingesetzt, die die Bildungslandschaft des Reiches und darüber hinaus entscheidend prägte. Durch die Mobilität von Lehrenden und Lernenden war die Einbindung in das internationale Netzwerk des Wissens gewährleistet.
Niederkorn-Bruck / Mühlberger Die Universität Wien im Konzert europäischer Bildungszentren jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Brunner, Karl
Karl Brunner, geb. 1944, Gymnasium in Linz, Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie in Wien, Promotion 1968, Habilitation 1978, Univ. Prof. für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Wien, von 1996 – 2003 Direktor des Instituts für Realienkunde (Krems), von 2002 – 2009 Direktor des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung.

Mühlberger, Kurt
Dr. Kurt Mühlberger, geb. 1948, Hofrat i. R., ist Dozent für Österreichische Geschichte an der Universität Wien und war von 1983 bis 2010 Direktor des Archivs der Universität Wien.

Mühlberger, Kurt
Dr. Kurt Mühlberger, geb. 1948, Hofrat i. R., ist Dozent für Österreichische Geschichte an der Universität Wien und war von 1983 bis 2010 Direktor des Archivs der Universität Wien.

Niederkorn-Bruck, Meta
Lebenslauf 2. März 1959 geboren in Wien als Tochter von Waltraut Bruck (geb. Battlogg) und Dr. Guido Bruck. 30. Mai 1978 Matura am humanistischen Gymnasium der Benediktiner in Melk. 25. Juni 1982 Sponsion zum Magister der Philosophie 1983 Ablegung der Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit sehr gutem Erfolg. 22. April 1986 Promotion zum Doktor der Philosophie. Von 1. Dezember 1983 Universitätsassistentin am Institut für Geschichte Mit Wirkung 1. September 1996 Assistenzprofessorin. Habilitation am 15. Mai 2000: Lehrbefugnis für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. 1. Oktober 2000 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor.

Denk, Ulrike
Dr. Ulrike Denk studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Wien. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Universitäts- und Bildungsgeschichte mit besonderer Berücksichtung der Finanzierung von Studium in der Frühen Neuzeit.

Niederkorn-Bruck, Meta
Lebenslauf 2. März 1959 geboren in Wien als Tochter von Waltraut Bruck (geb. Battlogg) und Dr. Guido Bruck. 30. Mai 1978 Matura am humanistischen Gymnasium der Benediktiner in Melk. 25. Juni 1982 Sponsion zum Magister der Philosophie 1983 Ablegung der Staatsprüfung am Institut für Österreichische Geschichtsforschung mit sehr gutem Erfolg. 22. April 1986 Promotion zum Doktor der Philosophie. Von 1. Dezember 1983 Universitätsassistentin am Institut für Geschichte Mit Wirkung 1. September 1996 Assistenzprofessorin. Habilitation am 15. Mai 2000: Lehrbefugnis für mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften. 1. Oktober 2000 Ernennung zum außerordentlichen Universitätsprofessor.

Seidl, Johannes
Dr. Johannes Seidl, 1955 geboren, studierte Geschichte und Romanistik und promovierte 1996. Er publizierte zahlreiche Beiträge, u. a. zur Geschichte der Erdwissenschaften. Zurzeit ist er am Archiv der Universität Wien tätig.

Lackner, Christian
Christian Lackner ist Professor für Historische Hilfswissenschaften und Mittelalterliche Geschichte an der Universität Wien.

Kurt Mühlberger, Direktor des Archivs der Universität Wien, Dozent für Österreichische Geschichte.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.