E-Book, Deutsch, Band 45, 210 Seiten
Niederbacher Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-11-032580-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ein Entwurf
E-Book, Deutsch, Band 45, 210 Seiten
Reihe: Philosophische Analyse / Philosophical Analysis
ISBN: 978-3-11-032580-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Prolog;9
3;1 Einleitung;11
3.1;1.1 Voraussetzungen;11
3.2;1.2 Gründe für die Vernachlässigung moralischer Erkenntnistheorie;12
3.3;1.3 Die Eigenart der Erkenntnistheorie moralischer Überzeugungen;13
3.4;1.4 Ein metaethischer Versuch;16
3.5;1.5 Überblick;17
4;2 Moralische Überzeugungen;19
4.1;2.1 Moralische Äußerungen und ihre Deutungen;19
4.2;2.2 Überzeugungen;22
4.3;2.3 Moralische Überzeugungen;25
4.4;2.4 Einwände und Widerlegungen;28
5;3 Moralische Wahrheit;33
5.1;3.1 Zwei Wahrheitsbegriffe;33
5.2;3.2 Auseinandersetzung mit epistemischen Wahrheitsauffassungen;38
6;4 Gründe für Überzeugungen;45
6.1;4.1 Epistemische Gründe;45
6.1.1;4.1.1 E-Gründe sind Gründe für Überzeugungen;46
6.1.2;4.1.2 E-Gründe können doxastisch oder nichtdoxastisch sein;48
6.1.3;4.1.3 E-Gründe sind im Geist der erkennenden Person;48
6.2;4.2 Die Angemessenheit von E-Gründen;50
6.3;4.3 Die Beziehung des Beruhens;53
6.4;4.4 Verlässliche Vorgänge;56
6.5;4.5 Kognitive Tugenden;57
7;5 Nichtmoralische doxastische Gründe;59
7.1;5.1 Nichtmoralische Überzeugungen;59
7.2;5.2 Inferenzielle Rechtfertigung;61
7.3;5.3 Naturalisierungsversuche;61
7.3.1;5.3.1 Semantischer Reduktionismus;63
7.3.2;5.3.2 Metaphysischer Reduktionismus;64
7.3.3;5.3.3 Überwindung von Humes Gesetz;65
8;6 Moralische doxastische Gründe;67
8.1;6.1 Moralische Überzeugungen;67
8.2;6.2 Inferenzielle Rechtfertigung;68
8.3;6.3 Die kohärentistische Antwort;69
8.3.1;6.3.1 Der erkenntnistheoretische Kohärentismus;69
8.3.2;6.3.2 Kohärentismus in der Ethik: Beispiele;72
8.3.3;6.3.3 Eine plausible Entfaltung;77
8.3.4;6.3.4 Auseinandersetzung;79
8.3.5;6.3.5 Ergebnis;86
8.4;6.4 Eine fundamentistische Antwort;87
8.4.1;6.4.1 Der erkenntnistheoretische Fundamentismus;87
8.4.2;6.4.2 Doxastische Fundamentismen in der Ethik: Beispiele;88
8.4.3;6.4.3 Eine plausible Entfaltung;90
8.4.4;6.4.4 Auseinandersetzung;94
8.4.5;6.4.5 Ergebnis;99
9;7 Nichtdoxastische Gründe;101
9.1;7.1 Sinneswahrnehmungen;101
9.2;7.2 Intuitionen;105
9.2.1;7.2.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte;105
9.2.2;7.2.2 Systematische Auseinandersetzung;107
9.3;7.3 Vorstellungen;112
9.3.1;7.3.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte;112
9.3.2;7.3.2 Systematische Auseinandersetzung;113
9.4;7.4 Emotionen;118
9.4.1;7.4.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte;119
9.4.2;7.4.2 Systematische Auseinandersetzung;123
9.5;7.5 Wünsche;129
9.5.1;7.5.1 Beispiele aus der Philosophiegeschichte;129
9.5.2;7.5.2 Systematische Auseinandersetzung;131
9.6;7.6 Ergebnis;136
10;8 Zusammenspiel der Gründe;139
10.1;8.1 Ein Lösungsvorschlag;139
10.2;8.2 Modifikationen;141
10.3;8.3 Das Zusammenspiel der Gründe;145
11;9 Klugheit;149
11.1;9.1 Von kognitiven Prozessen zu kognitiven Tugenden;149
11.2;9.2 Einbettung in die Tugendepistemologie;151
11.3;9.3 Anknüpfungspunkt: Thomas von Aquin;154
11.4;9.4 Klugheit als Tugend moralischer Überzeugungsbildung;162
11.5;9.5 Der moralische Einwand;165
12;10 Moralische Skeptizismen;167
12.1;10.1 Argument aus der Rechtfertigungsstruktur;168
12.2;10.2 Unfähigkeit, den moralischen Nihilismus auszuschließen;170
12.3;10.3 Argument aus der Absonderlichkeit moralischer Eigenschaften .;172
12.4;10.4 Argument aus der explanatorischen Überflüssigkeit;173
12.5;10.5 Argument aus den moralischen Meinungsverschiedenheiten;176
12.6;10.6 Unfähigkeit, kluges Vorgehen zu identifizieren;181
13;11 Ausblick auf moralische Metaphysik;185
13.1;11.1 Ausgangspunkt: Normative Theorien;185
13.2;11.2 Common Sense: Supervenienz;186
13.3;11.3 Identitätsbeziehung;187
13.4;11.4 Konstitutionsbeziehung;192
14;Abkürzungsverzeichnis;195
15;Literaturverzeichnis;197
16;Personenverzeichnis;209