E-Book, Deutsch, Band 40, 326 Seiten
Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts
E-Book, Deutsch, Band 40, 326 Seiten
Reihe: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature
ISBN: 978-3-11-033174-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Germanisten, Anglisten, Kulturwissenschaftler
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Englische Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturkritik: Hermeneutik und Interpretation
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
1;Einführung;9
1.1;Dramen-Wirtschaft;11
1.1.1;Ökonomie und Gastlichkeit in deutsch-englischer Literatur des 18. Jahrhunderts;11
2;Ungastlichkeit des Tragischen;35
2.1;Der deutsche Wanderbühnen-Hamlet;37
2.1.1;Eine metadramatische Lektüre der zweiten Schildwachenszene;37
2.2;Das ‚Andere‘ der Gastlichkeit;57
2.2.1;Zur Ökonomisierung der domestic tragedy am Beispiel von George Lillo und deutschen Rezeptionen;57
2.3;Ungastliches Medium;77
2.3.1;Risikoelemente in George Lillos Fatal Curiosity und Karl Philipp Moritz' Blunt oder der Gast;77
2.4;Zur Genese melodramatischer Imagination;97
2.4.1;Englisch-deutscher Tauschhandel im Zeichen der Rührung bei George Lillo, Friedrich Ludwig Schröder und August von Kotzebue;97
3;Wirtschaften in der Komödie;117
3.1;Divergente Dynamiken?;119
3.1.1;Wirtschaft, Wirthschafften und komödisches Spiel vom späten 17. bis zum mittleren 18. Jahrhundert;119
3.2;Hanswurst im Wirtshaus;145
3.2.1;Die Alt-Wiener Volkskomödie – Wegbereiter, Widersacher, Varianten;145
3.3;Zu Gast bei Freunden?;157
3.3.1;Über die Grenzen des interkulturellen Austauschs: Goethes Hanswursts Hochzeit oder der Lauf der Welt und sein Begriff der ‚Weltliteratur‘;157
4;Lessings Ökonomien im Fokus seiner Intertexte;169
4.1;Elende Wirtshäuser?;171
4.1.1;Zu Lessings Miß Sara Sampson und Lillos The London Merchant;171
4.2;Das natürliche System des Marktes;185
4.2.1;Lessings Nathan der Weise und Adam Smiths Wealth of Nations;185
4.3;Dramenwirkung und Geldfunktion;211
4.3.1;Versuch einer Korrelierung von Dramaturgie und Ökonomie bei Lessing;211
5;Intertexte und Interdiskurse des Dramatischen;229
5.1;Interessensdramen;231
5.1.1;Zur Rivalität von Ökonomie, Moral und Ästhetik bei Friedrich Schiller und ‚Intertexten‘ von Richard Glover und George Lillo;231
5.2;„Grandisonische Händel“ in Kargfeld;255
5.2.1;Musäus’ Fortsetzung von Richardsons Roman The History of Sir Charles Grandison;255
5.3;Die Welt als Intertext;275
5.3.1;Das Britische Kolonialreich und Hamburg im späten 18. Jahrhundert;275
5.4;Abgegriffene Pennies;301
5.4.1;Gefühle und Ökonomie in John Gays The Beggar’s Opera und Bertolt Brechts Die Dreigroschenoper;301
6;Autorinnen und Autoren;319
7;Personen- und Titelregister;323