Nida-Rümelin / Zierer | Demokratie in die Köpfe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 100 Seiten, E-Book-Text

Nida-Rümelin / Zierer Demokratie in die Köpfe

Warum sich unsere Zukunft in den Schulen entscheidet

E-Book, Deutsch, 100 Seiten, E-Book-Text

ISBN: 978-3-7776-3386-2
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Um auf Fehlentwicklungen der Bildungspolitik hinzuweisen und Alternativen aufzuzeigen, sind zwei Perspektiven miteinander verwoben, die auch aus philosophischer und pädagogischer Sicht seit jeher Kristallisationspunkte des Denkens und Handelns sind: das Individuum und die Gemeinschaft. Blicken wir auf unsere Biographien und die unserer Kinder, insbesondere als Schüler, so müssen wir leider feststellen, dass in Schulen mehr der Geist von PISA weht als ein demokratisches Grundverständnis. Angesichts dieser Gemengelage ist es aus Sicht der Autoren wichtig, einen Weckruf zu formulieren: Demokratiebildung – jetzt! Vor allem Schulen sind gefordert, diese Aufgabe nicht einfach laufen zu lassen oder in die Hände von Big Data alleine zu geben. Denn wo die Verantwortung der Gemeinschaft fehlt, machen sich schnell falsche Propheten Platz. Demokratiebildung braucht neben Vorbildern immer auch eine Begleitung in Form von Reflexion und Konfrontation. Wie kann Demokratiebildung heute und in Zukunft umgesetzt werden?
Nida-Rümelin / Zierer Demokratie in die Köpfe jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Nida-Rümelin, Julian
Julian Nida-Rümelin lehrt an der Ludwig-Maximilians-Universität in München im berufsbegleitenden Masterstudiengang Philosophie – Politik – Wirtschaft, als Honorarprofessor an der Humboldt Universität Berlin und als Gastprofessor an ausländischen Hochschulen. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, und Direktor am Bayerischen Institut für digitale Transformation. Er ist Vorstand der Parmenides Foundation. Julian Nida-Rümelin publiziert regelmäßig Zeitungsartikel, Bücher und wissenschaftliche Aufsätze und hält Vorträge in Unternehmen und Verbänden.

Zierer, Klaus
Klaus Zierer ist ein deutscher Erziehungswissenschaftler und seit 2015 Ordinarius für Schulpädagogik an der Universität Augsburg. Sein Buch "Ein Jahr zum Vergessen – Wie wir die drohende Bildungskatastrophe nach Corona verhindern können" versteht sich als pädagogischer Weckruf, der nicht nur die Folgen der Corona-Pandemie in den Blick nimmt, sondern grundsätzlich für eine Weiterentwicklung des Schulsystems entlang humanistischer Grundsätze und empirischer Forschungsergebnisse plädiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.