E-Book, Deutsch, Band 3, 464 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 3
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1965
ISBN: 978-3-7873-3064-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1965
E-Book, Deutsch, Band 3, 464 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3064-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Hegels propädeutische Logik für die Unterklasse des Gymnasiums. Herausgegeben und besprochen von Friedhelm Nicolin – Dieter Henrich. Leutwein über Hegel. Ein Dokument zu Hegels Biographie – Günther Nicolin. Verlorenes aus Hegels Briefwechsel ABHANDLUNGEN Hartmut Buchner. Hegel und das Kritische Journal der Philosophie – Reiner Wiehl. Platos Ontologie in Hegels Logik des Seins – Eugène J. Fleischmann. Hegels Umgestaltung der Kantischen Logik – Josef Derbolav. Hegels Theorie der Handlung – Paul Chamley. Les origines de la pensée économique de Hegel BERICHTE Josef Gauvin. Le sens et son phénomène. Projet d'un Lexique de la Phénoménologie de l'Esprit – Dieter Henrich / J. L. Döderlein. Carl Immanuel Diez. Ankündigung einer Ausgabe seiner Schriften und Briefe – Josef Zumr. Hegel und die Slawen. Bericht über eine Warschauer Tagung – Enzo Tota. Das Verhältnis Hegel-Marx. Eine Diskussion marxistischer Philosophen in Italien LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1962/63
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Hegels propädeutische logik für die unterklasse des Gymnasiums. Herausgegeben und besprochen von Friedhelm Nicolin (Bonn);9
3.2;Dieter Henrich (Heidelberg): Ein Dokument zu Hegels Biographie;39
3.2.1;I. Einleitung (39);39
3.2.2;II. Dokumente (52);52
3.2.3;III. Erläuterungen;62
3.2.4;IV. Resultat;75
3.3;Günther Nicolin (Bonn): Verlorenes aus Hegels Briefwechsel;79
4;Abhandlungen;95
4.1;Hartmut Buchner (Bonn): Hegel und das kritische Journal der Philosophie;95
4.2;Reiner Wiehl (Heidelberg): Platos Ontologie in Hegels Logik des Seins;157
4.3;Eugéne J. Fleischmann (Paris): Hegels Umgestaltung der Kantischen Logik;181
4.4;Josef Derbolav (Bonn): Hegels Theorie der Handlung;209
4.5;Paul Chamley (Strasbourg): Les origines de la pensée économique de Hegel;225
5;Berichte;263
5.1;Josef Gauvin (Paris): Le sens et son phénomène. Projet d'un Lexique de la Phenomenologie de l'Esprit;263
5.2;Dieter Henrich (Heidelberg) / J.L. Döderlein (München): Carl Immanuel Diez. Ankündigung einer Ausgabe seiner Schriften und Briefe;276
5.3;Josef Zumr (Praha): Hegel und die Slawen / Bericht über eine Warschauer Tagung;287
5.4;Enzo Tota (Bonn): Das verhältnis Hegel-Marx / Eine Diskussion marxistischer Philosophen in Italien;294
6;Literaturberichte und Kritik;297
6.1;Zum problem einer "Philosophie der Tat" / Texte und Literatur zur nachhegelschen Philosophie im 19. Jahrhundert (Josef Simon, Frankfurt);297
6.2;Hegel und die Pädagogik (Albert Reble, Würzburg);320
6.3;Zur theologischen hegelinterpretation (Heinz Kimmerle, Bonn);356
6.4;C. Bruaire: Logique et religion chrétienne dans la philosophie de Hegel; A. Chapelle: Hegel et la religion (Jörg Splett, München);369
6.5;Franz Grégoire: Ètudes Hégéliennes (Jan van der Meulen, Heidelberg);374
6.6;Th. W. Adorno: Drei Studien zu Hegel (Manfred Riedel, Marburg);380
6.7;R. Caraudy: Dieu est mort (Iring Fetscher, Frankfurt);383
6.8;E. Fleischmann; La philosophie politique de Hegel (Karl-Heinz Ilting, Kiel);386
6.9;Paul Chamley: Economie politique et Philosophie chez Steuart et Hegel (Jean-François Suter, Paris);392
6.10;Über Hegels Begriff der Arbeit (Heinz Kimmerle, Bonn);395
6.11;E. Bloch: Subjekt-Objekt. Erweiterte Ausgabe; Derselbe: Tübinger Einleitung in die Philosophie (Heinz Kimmerle);397
6.12;L. Erdei: Der Anfang der Erkenntnis (Reiner Wiehl, Heidelberg);399
6.13;W. Schulz: Das Problem der absoluten Reflexion; W. Bröcker: Formale, transzendentale und spekulative Logik (Werner Flach, Würzburg);404
6.14;K. Hartmann: Grundzüge der Ontologie Sartres in ihrem Verhältnis zu Hegels Logik (joachim Kopper, Saarbrücken);407
6.15;H. Lauener: Die Sprache in der Philosophie Hegels mit besonderer Berücksichtigung der Ästhetik (Heinrich Kleiner, Wien);408
6.16;Gerhard Bauer: „Geschichtlichkeit"; L. von Renthe-Fink: Geschichtlichkeit (Friedhelm Nicolin, Bonn);412
6.17;F. W. J. Schelling: Briefe und Dokumente I; Schelling und Cotta: briefwechsel 1803-1849 (Hartmut Buchner, Bonn);415
6.18;Kurzreferate und Selbstanzeigen;419
7;Bibliographie;433
7.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1962/63;433