Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 21 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 21, 304 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 21

1986
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1986
ISBN: 978-3-7873-2946-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1986

E-Book, Deutsch, Band 21, 304 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2946-5
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE Hegels Exzerpte aus der "Quarterly Review" 1817–1818. Mitgeteilt und erläutert von Norbert Waszek – Kunio Kozu. Zur Chronologie von Hegels Nürnberger Fassungen des Selbstbewußtseinskapitels – Michel Espagne/Michael Werner. Les correspondants allemands de Victor Cousin ABHANDLUNGEN Klaus Düsing. Ästhetische Einbildungskraft und intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulativ-idealistische Umdeutung – Guiseppe Varnier. Skeptizismus und Dialektik. Zu den entwicklungsgeschichtlichen und erkenntnistheoretischen Aspekten der Hegelschen Deutung – Elliot L. Jurist. Recognition and self-knowledge – David Lamb. Hegel on civil disobedience MISZELLEN Paolo D'Angelo. Carl Gustav Jochmanns "Rückschritte der Poesie" und Hegels These vom Ende der Kunst – Howard P. Kainz. Some Problems with the English translations of Hegel's "Phänomenologie des Geistes" – Andreas Graeser. Zu Hegels Erörterung eines Einwandes gegen die These von der Selbstprüfung des Bewußtseins – Kevin Anderson. Recent writings of R. Dunayevskaja BERICHT Georgia Apostolopoulou. Hegel-Studien in Griechenland LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1984. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 21 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Hegels Exzerpte aus der "Quarterly Review" 1817 - 1818. Mitgeteilt und erläutert von Norbert Waszek (Cambridge/Hannover);9
3.2;Kunio Kozu (Tokio): Zur Chronologie von Hegels Nürnberger Fassungen des Selbstbewußtseinskapitels;27
3.3;Michel Espagne / Michael Werner (Paris): Les correspondants allemands de Victor Cousin;65
4;Abhandlungen;87
4.1;Klaus Düsing (Köln): Ästhetische Einbildungskraft und intuitiver Verstand. Kants Lehre und Hegels spekulativ-idealistische Umdeutung;87
4.2;Giuseppe Varnier (Pisa): Skeptizismus und Dialektik. Zu den entwicklungsgeschichtlichen und erkenntnistheoretischen Aspekten der Hegelschen Deutung;129
4.3;Elliot L. Jurist (New York): Recognition and self-knowledge;143
4.4;David Lamb (Manchester): Hegel on civil disobedience;151
5;Miszellen;167
5.1;Paolo D'Angelo (Roma): Carl Gustav Jochmanns „Rückschritte der Poesie" und Hegels These vom Ende der Kunst;167
5.2;Howard P. Kainz (Milwaukee): Some Problems with the English Translations of Hegel's "Phänomenologie des Geistes";175
5.3;Andreas Graeser (Bern): Zu Hegels Erörterung eines Einwandes gegen die These von der Selbstprüfung des Bewußtseins;182
5.4;Kevin Anderson (Chicago): Recent Writings of R. Dunayevskaya;186
6;Bericht;189
6.1;Georgia Apostolopoulou (Ioannina): Hegel-Studien in Griechenland;189
7;Literaturberichte und Kritik;219
7.1;G. Gérard: Critique et Dialectique (Pierre Garniron, Paris);219
7.2;Hegel: Logique et Métaphiysique, (Iéna 1804—1805) (Pierre Garniron, Paris);230
7.3;K. F. Bloch: Die Atomistik bei Hegel und die Atomtheorie der Physik (Hans-Christian Lucas, Bochum);233
7.4;A. Gethmann-Siefert: Die Funktion der Kunst in der Geschichte (Clemens Menze, Köln);235
7.5;W. Jaeschke: Die Religionsphilosophie Hegels (Vittorio Hösle, Tübingen);244
7.6;Die Flucht in den Begriff. Hrsg. von F. W. Graf und F. Wagner (Karl-Heinz Nusser, München);246
7.7;C. Jamme: „Ein ungelehrtes Buch" (Gerhard Kurz, Gießen);250
7.8;F. Hölderlin: Sämtliche Werke. Bde 12/13 (Christoph Jamme, Bochum);252
7.9;D. L. Simpson: Friedrich Hölderlin and the German Idealist philosophyof his day;254
7.10;G. Buck: Rückwege aus der Entfremdung (Friedhelm Nicolin, Düsseldorf);255
7.11;F. W. Graf: Kritik und Pseudo-Spekulation (Dietz Lange, Göttingen);257
7.12;Kurzreferate und Selbstanzeigen über Lemcke/Hackenesch, Scoppolinni, "Lexikon Philosophikum", McCullough;261
8;Bibliographie;265
8.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1984. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen;265


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.