E-Book, Deutsch, Band 13, 396 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 13
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1978
ISBN: 978-3-7873-3066-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
1978
E-Book, Deutsch, Band 13, 396 Seiten
Reihe: Hegel-Studien
ISBN: 978-3-7873-3066-9
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
TEXTE UND DOKUMENTE Ein Entwurf Hegels zur Urteilslogik. Herausgegeben und erläutert von Klaus Düsing – Sinclairs Briefe an Hegel 1806/07. Mitgeteilt und erläutert von Christoph Jamme – Solgers Schellingstudium in Jena 1801/02. Fünf unveröffentlichte Briefe. Mitgeteilt und erläutert von Wolfhart Henckmann – Regest eines Briefes von Hegel an Niethammer. Mitgeteilt von Johann Ludwig Döderlein – Hegels Abschrift von Goethes Gedicht "Schäfers Klagelied". Mitgeteilt von Helmut Schneider ABHANDLUNGEN Walter Jaeschke. Äußerliche Reflexion und immanente Reflexion. Eine Skizze der systematischen Geschichte des Reflexionsbegriffs in Hegels Logik-Entwürfen – Takako Shikaya. Die Wandlung des Seinsbegriffs in Hegels Logik-Konzeption – Michael H. Mitias. Another look of Hegel's concept of punishment DISKUSSION Wolfhart Henckmann. Die historisch-kritische Schelling-Ausgabe PERSPEKTIVEN DER FORSCHUNG Feuerbach redivivus. Eine Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Forschung im Blick auf Hegel. Walter Jaeschke – Zur Begründung einer Ästhetik nach Hegel. Annemarie Gethmann-Seifert LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1976. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Texte und Dokumente;9
3.1;Ein Entwurf zur Urteilslogik. Herausgegeben und erläutert von Klaus Düsing (Bochum);9
3.2;Sinclairs Briefe an Hegel 1806/07. Mitgeteilt und erläutert von Christoph Jamme (Bochum);17
3.3;Solgers Schellingstudium in Jena 1801/02. Fünf unveröffentlichte Briefe. Mitgeteilt und erläutert von Wolfhart Henckmann (München);53
3.4;Regest eines Briefes von Hegel an Niethammer. Mitgeteilt von Johann Ludwig Döderlein (München);75
3.5;Hegels Abschrift von Goethes Gedicht "Schäfers Klagelied". Mitgeteilt von Helmut Schneider (Bochum);77
4;Abhandlungen;85
4.1;Walter Jaeschke (Bochum) Äusserliche Reflexion und immanenete Reflexion. Eine Skizze der systematischen Geschichte des Reflexionsbegriffs in Hegels Logik-Entwürfen;85
4.2;Takako Shikaya (Kyoto): Die Wandlung des Seinsbegriffs in Hegels Logik-Konzeption;119
4.3;Michael H. Mitias (Millsaps College): Another look of Hegel's concept of punishment;175
5;Diskussion;187
5.1;Die historisch-kritische Schelling-Ausgabe (Wolfhart Henckmann, München);187
6;Perspektiven der Forschung;199
6.1;Feuerbach redivivus. Eine Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Forschung im Blick auf Hegel (Walter Jaeschke, Bochum);199
6.2;Zur Begründung einer Ästhetik nach Hegel (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum);237
7;Literaturberichte und Kritik;290
7.1;Hegel: Recension des oeuvres de F. H. Jacobi (Gilbert Kirscher, Lille);290
7.2;Hegel: Leçons sur Platon 1825—1826 (Claus Artur Scheier, Braunschweig);291
7.3;J. L. Navickas: Consciousness and Reality (Wolfgang Bonsiepen, Bochum);293
7.4;T. Tochihara: Untersuchungen zu Hegels Phänomenologie des Geistes (Takako Shikaya, Kyoto);297
7.5;Materialien zu Hegels Rechtsphilosophie. Hrsg. v. M. Riedel (Henning Ottmann, München);299
7.6;Ossip K. Flechtheim: Hegels Strafrechtstheorie (Henning Ottmann, München);302
7.7;G. Ahrweiler: Hegels Gesellschaftslehre; A. v. Martin: Macht als Problem; J. Heinrichs : Reflexion als soziales System; R. zur Lippe: Bürgerliche Subjektivität (Gerhard Göhler, Berlin);304
7.8;Neuere theologische Arbeiten zu Hegel. - Über Schriften von J. Ringleben, Ch. Link, A. Brunkhorst-Hasenclever, F. Courth, Ch. Gestrich (Walter Jaeschke, Bochum);309
7.9;R. Leuze: Die außerchristlichen Religionen bei Hegel (Helmut Schneider, Bochum);319
7.10;A. Escohotado: La Conciencia infeliz (Hans-Christian Lucas, Bochum);324
7.11;B. Taureck: Das Schicksal der philosophischen Konstruktion (Ingtraud Görland, Kiel);325
7.12;M. Heidegger: Vier Seminare (Otto Pöggeler, Bochum);332
7.13;Kurze Anzeigen über F. Nicolin, G. W. F. Hegel, A. Reuter, S. Grifioen, H. Raurich, J. H. Schørring, W. Ver Eecke, W. h. Walsh, l. Colletti, H. Höfener;337
8;Bibliographie;347
8.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1976. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen;347