Nicolin / Pöggeler | Hegel-Studien Band 11 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 11, 420 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 11

1976
unverändertes eBook der 1. Auflage von 1976
ISBN: 978-3-7873-2939-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

1976

E-Book, Deutsch, Band 11, 420 Seiten

Reihe: Hegel-Studien

ISBN: 978-3-7873-2939-7
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



TEXTE UND DOKUMENTE M. J. Petry. Hegel and the "Morning Chronicle" – Helmut Schneider. Dokumente zu Hegels politischem Denken 1830/31 ABHANDLUNGEN Manfred Baum. Zur Vorgeschichte des Hegelschen Unendlichkeitsbegriffs – Wolfgang Marx. Die Logik des Freiheitsbegriffs – Thomas M. Seebohm. The Grammar of Hegel's Dialectic – Nathan Rotenstreich. On Cyclical Patterns and their Interpretation. The Interpretations of Judaism in the Wake of Vico and Hegel MISZELLEN Ludwig Hasler. Aus Hegels philosophischer Berner Zeit – Wim van Dooren. Eine frühe Hegel-Diskussion in Holland DISKUSSION Heinz Kimmerle. Hegels Naturrecht 1802–1805/06 – Johann Heinrich Trede. Die endgültige Lösung einer Diskussion? LITERATURBERICHTE UND KRITIK BIBLIOGRAPHIE Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1974. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen

Nicolin / Pöggeler Hegel-Studien Band 11 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Texte und Dokumente;11
3.1;M. J. Petry (Rotterdam): Hegel and the "Morning Chronicle";11
3.2;Helmut Schneider (Bochum): Dokumente zu Hegels politischem Denken 1830/31;81
4;Abhandlungen;89
4.1;Manfred Baum (Siegen): Zur Vorgeschichte des Hegelschen Unendlichkeitsbegriffs;89
4.2;Wolfgang Marx (Heidelberg): Die Logik des Freiheitsbegriffs;125
4.3;Thomas M. Seebohm (State College PA): The Grammar of Hegel's Dialectic;149
4.4;Nathan Rotenstreich (Jerusalem): On Cyclical Patterns and their Interpretation. The Interpretations of Judaism in the Wake of Vico and Hegel;181
5;Miszellen;205
5.1;Ludwig Hasler (Bern): Aus Hegels philosophischer Berner Zeit;205
5.2;Wim van Dooren (Utrecht): Eine frühe Hegel-Diskussion in Holland;211
6;Diskussion;219
6.1;Hegels Naturrecht 1802—1805/06 (Heinz Kimmerle, Bochum);219
6.2;Die endgültige Lösung einer Diskussion? (Johann Heinrich Trede, Essen);228
7;Literaturberichte und Kritik;235
7.1;Walther Christoph Zimmerli: Die Frage nach der Philosophie (Helmut Girndt, Duisburg);235
7.2;Wilhelm Raimund Beyer: Zwischen Phänomenologie und Logik (Manfred Buhr, Berlin);240
7.3;André Léonard: Commentaire littéral de la logique de Hegel (Eugène Fleischmann, Paris);242
7.4;Bruno Liebrucks: Sprache und Bewußtsein. Band 6, Teil 1-3 (Peter Rohs, Kiel);244
7.5;Günther Maluschke: Kritik und absolute Methode in Hegels Dialektik (Klaus Düsing, Bochum);249
7.6;Zur Diskussion um Hegels Dialektik. - Über Schriften von A. Sarlemijn, L. Erdei, R. Simon-Schaefer, W. Becker, B. Liebrucks, W. Schmied-Kowarzik, D. Böhler, R. Bubner, D. Henrich (Annemarie Gethmann-Siefert, Bochum);253
7.7;Wolfgang Röd: Dialektische Philosophie der Neuzeit (Carl Friedrich Gethmann, Essen);269
7.8;Veränderung und Entwicklung. Hrsg. von G. Stiehler (Joseph Wachter, Bochum);271
7.9;G. W. F. Hegel: Vorlesungen über Rechtsphilosophie 1818—1831. Hrsg. von K.-H. Ilting. Band 2-4 (Rolf P. Horstmann, Bielefeld);273
7.10;Rolf Konrad Ho?evar: Hegel und der preußische Staat (Rolf P. Horstmann, Bielefeld);277
7.11;Burleigh Taylor Wilkins: Hegel's Philosophy of History (Murray Greene, New York);279
7.12;Karol Bai: Rozum i historia (Ryszard Panasiuk, Lodz);281
7.13;Herbert Scheit: Geist und Gemeinde (Walter Kern, Innsbruck);284
7.14;Peter Szondi: Poetik und Geschichtsphilosophie I. (Peter-Ch. Fenner, Bochum);290
7.15;Hegel and the History of Philosophy. Ed. by Joseph J. O'Malley, Keith W. Algozin and Frederick G. Weiss (Jere Paul Surber, Denver);292
7.16;Hegel et la Pensee Grecque. Publie sous la direction de Jacques D'Hondt (Jean-Louis Vieillard-Baron, Tours);295
7.17;Hegel et le Siede des Lumieres. Public sous la direction de Jacques D'Hondt (Manfred Baum, Siegen);298
7.18;Jacques D'Hondt: Verborgene Quellen des Hegelschen Denkens (Helmut Schneider, Bochum);301
7.19;Peter Baumanns: Lichtes ursprüngliches System; Adolf Schurr: Philosophie als System bei Fichte, Schelling und Hegel (Ludwig Siep, Freiburg);303
7.20;Karl Homann: F. H. Jacobis Philosophie der Freiheit (Helmut Schneider, Bochum);307
7.21;Bernhard Lypp: Ästhetischer Absolutismus und politische Vernunft (Reinhard Romberg, Münster);309
7.22;Helga Ende: Der Konstruktonsbegriff im Umkreis des Deutschen Idealismus (Axel Pitt, Freiburg);310
7.23;Guy Planty-Bonjour: Hegel et la pensee philosophique en Russie 1830—1917 (Thomas M. Seebohm, State College PA);313
7.24;Michail Bakunin: Frühschriften (Ulrich Dierse, Bochum);316
7.25;Loyd D. Easton: Hegel's first American followers; The American Hegelians. Ed. by William H. Goetzmann (Hans-Martin Sass, Bochum);319
7.26;H. Tristram Engelhardt, Jr.: Mind-Body: A Categorial Relation (Murray Greene, New York);321
7.27;Herbert Schnädelbach: Geschichtsphilosophie nach Hegel (Ulrich Dierse, Bochum);324
7.28;Odo Marquard: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie (Otto Pöggeler, Bochum);326
7.29;Guido Renggli: Die Philosophie des objektiven Geistes bei Nicolai Hartmann mit Berücksichtigung Hegels (Kurt Meist, Bochum);327
7.30;Hubert Kiesewetter: Von Hegel zu Hitler (Rolf K. Ho?evar, München);329
7.31;W. Euchner: Egoismus und Gemeinwohl; J. Streisand: Kritische Studien zum Erbe der deutschen Klassik; M. Buhr: Zur Geschichte der klassischen bürgerlichen Philosophie (Gerhard Göhler, Berlin);332
7.32;Jind?ich Zelený: Die Wissenschaftslogik und „Das Kapital" (Joseph Wachter, Bochum);336
7.33;Rudolf Gumppenberg: Freiheit und Wissenschaftsgeschichte (Walter Ch. Zimmerli, Zürich);338
7.34;Hajimu Nakano: Was der Philosophie Hegels zugrundeliegt (Takako Shikaya, Bochum);341
7.35;Stuttgarter Hegel-Tage 1970. Hrsg. von H.-G. Gadamer (Walter Jaeschke, Bochum);344
7.36;Beyond Epistemology. Ed. by F.G. Weiss (Michael J. Petry, Rotterdam);348
7.37;Hinweis auf einige jüngere italienische Studien über Hegel und seine Rezeption. - Über F. Papa, L. Lugarini, C. Cesa, G. Galabro ed altri (Remo Bodei, Pisa);350
7.38;Jacques D'Hondt: Hegel in seiner Zeit (Helmut Schneider, Bochum);352
7.39;Briefeditionen aus dem Umkreis Hegels von H. Fuhrmanns und J. L. Döderlein (Friedhelm Nicolin, Bonn);355
7.40;Kurzreferate und Selbstanzeigen über G. Thaulow, A. Hager, A. Pitt, H.P. Kainz, M. I. Lewina (Trad.), R. Lauth (Hg.), W.-D. Marsch, E. de Negri, F.W. Kantzenbach, H. Deuser, S. Crites, J.F. Sandberger, H. Hengst, O. Negt, R. Dunayevskaja, H. Lange, G. Lichtheim;359
8;Bibliographie;375
8.1;Abhandlungen zur Hegel-Forschung 1974. Mit Nachträgen aus früheren Berichtszeiträumen;375


Nicolin, Friedhelm
Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984).

Pöggeler, Otto
Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über „Hegels Kritik der Romantik“ (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über „Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes“ wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.

Friedhelm Nicolin war Professor für Allgemeine Pädagogik (Philosophie der Erziehung) an der Universität Düsseldorf, 1957 bis 1967 Leiter des Hegel-Archivs. Veröffentlichte u. a.: "Pädagogik als Wissenschaft" (1969), "Der junge Hegel in Stuttgart" (1970), "Stichwort Bildung" (1974), "Auf Hegels Spuren" (1996); zahlreiche Arbeiten und Editionen zur Philosophie Hegels; Mitherausgeber des Jahrbuchs "Hegel- Studien" (ab 1961) und "Kultur und Erkenntnis" (ab 1984). Otto Pöggeler (* 12. Dezember 1928 in Attendorn; † 10. Dezember 2014 in Bochum) war ein deutscher Philosoph. Otto Pöggeler promovierte 1955 an der Universität Bonn im Fach Germanistik bei Johannes Hoffmeister mit einer Arbeit über "Hegels Kritik der Romantik" (erweitert München 1999). 1964/65 habilitierte er sich für Philosophie an der Universität Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer. Seine Habilitationsschrift über "Hegels Jugendschriften und die Idee einer Phänomenologie des Geistes" wurde von ihm in Teilen veröffentlicht (Hegels Idee einer Phänomenologie des Geistes, 1973; Hegel-Studien). Andere Teile verwendete Pöggeler in neuen anderen Zusammenhängen. 1961 wurde Pöggeler Herausgeber der neu begründeten Hegel-Studien, 1968 Professor für Philosophie und Direktor des Hegel-Archivs an der Ruhr-Universität Bochum, wo seither die von der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste in Verbindung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebene Edition der Gesammelten Werke Hegels erarbeitet wird. 1973 war er Gastprofessor der Pennsylvania State University, 1988 an der State University of New York at Stony Brook. Seit 1977 war Pöggeler korrespondierendes Mitglied der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste. Von 1978 bis 1983 war er Präsident der Deutschen Gesellschaft für Phänomenologische Forschung, deren Ehrenmitglied er dann wurde. 1994 erfolgte seine Emeritierung. Das Hegel-Archiv leitete er noch bis 1997.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.