Buch, Deutsch, 316 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn - Für Kenner und Liebhaber
Beethovens Klaviersonaten als religiöses Erlebnis
Buch, Deutsch, 316 Seiten, GB, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 660 g
Reihe: Veröffentlichungen des Beethoven-Hauses Bonn - Für Kenner und Liebhaber
ISBN: 978-3-88188-137-1
Verlag: Beethoven-Haus
Das Buch stützt sich großenteils auf populäre Literatur, die zum Spielen und Hören der Sonaten anleiten will: Sonatenführer, Konzertprogramme und -kritiken, biogra-phische Notizen, Schallplattenbeihefte oder lyrische Versuche. Die Texte beleuchten überraschende, mitunter auch kuriose Details der Rezeptionsgeschichte. Mit Bibelzitaten und mystischen Begriffen, in hymnischen Äußerungen oder gar „Bekenntnissen“ präsentieren sie sich als Erbauungsliteratur. So wird die Klaviersonate, die keinerlei religiöse Signatur mitbringt, als Gottesklang vernehmbar. Das Buch beschreibt solche Religiosität, beleuchtet sie kritisch und verortet sie ansatzweise im Gotteshorizont der Gegenwart.
Zehn Kapitel skizzieren für eine breitere Leserschaft Phänomene wie „Kunstreligion“ oder „Spätwerk“, richten das Augenmerk auf Interpreten wie Elly Ney, Wilhelm Kempff oder Alfred Brendel, analysieren Tondokumente aus hundert Jahren, profilieren die Sonatenhermeneutik eines Joachim Kaiser, präsentieren theologische Zugän-ge von Dietrich Bonhoeffer oder Klaus Hemmerle und thematisieren einzelne Sonaten wie „Mondschein“, „Appassionata“ oder Opus 111.
Zielgruppe
Musikinteressierte
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einführung: Zwischen Gottesklang und Fingersatz. Klaviersonaten als religiöses Phänomen
Vom Geruch des Klaviers: Praeludium Vitae
Mondscheinerwartung und ästhetische Vision: op. 27/2 cis-Moll
Mit Beethoven beten: Sonatenführer als Erbauungsschriften
Mystik mit Trugschluss: op. 57 f-Moll
Neues Testament der Musik: Klaviersonaten als hermeneutische Etüden
Katholisch Klavier spielen? Bagatelle op. 126/3 Es-Dur
Von Wien bis Wahnfried: Kunstreligion und Beethovenkult
Klangrede aus dem Schmerz der Stille: op. 110 As-Dur
Bechstein statt Steinway: Zum Hohepriestertum der Elly Ney
Trauermarsch mit Variationen: op. 26 As-Dur
Sterbend das Land schauen: Spätwerk als religiöses Konzept
Raptus und Rubato: op. 111 c-Moll
Protestantische Mystik: Wilhelm Kempff und Edwin Fischer
Vom Witz an der Mystik: op. 10/3 D-Dur
Musikalische Notwehr: Alfred Brendel
Vorlaufende Offenbarung: op. 109 E-Dur
Ereignis und Kritik: Joachim Kaiser
Auskomponierte Behutsamkeit: op. 31/2 d-Moll
Musik im Gotteshorizont: Theologische Sequenzen
Gott im Detail: op. 90 e-Moll
Ausblick: Wie Sonaten zum Gleichnis Werden. Zwischenzeitliche Etüden
Anhang
Literatur
Abbildungen
Werke & Tondokumente
Bibelstellen
Personen