Nicklas / Kraus | Das Evangelium nach Petrus | Buch | 978-3-11-019313-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 158, 384 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

Nicklas / Kraus

Das Evangelium nach Petrus

Text, Kontexte, Intertexte
Nachdruck 2012
ISBN: 978-3-11-019313-8
Verlag: De Gruyter

Text, Kontexte, Intertexte

Buch, Deutsch, Band 158, 384 Seiten, Format (B × H): 175 mm x 246 mm, Gewicht: 842 g

Reihe: Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur

ISBN: 978-3-11-019313-8
Verlag: De Gruyter


An die Seite des Corpus der Griechischen Christlichen Schriftsteller (GCS) stellte Adolf von Harnack die Monographienreihe der Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur (TU), die er bereits 1882 begründet hatte und die nunmehr als »Archiv für die ... Ausgabe der älteren christlichen Schriftsteller« diente. In ihr werden vor allem die alten Übersetzungen der im Corpus erscheinenden Schriften teils im Original, teils in deutscher oder einer anderen modernen Sprache gedruckt. Daneben steht die Reihe auch für Voruntersuchungen zu den Editionen und für begleitende Abhandlungen offen.
Nicklas / Kraus Das Evangelium nach Petrus jetzt bestellen!

Zielgruppe


Wissenschaftler/innen, Institute, Bibliotheken, Academics, Institutes, Libraries

Weitere Infos & Material


Paul Foster: The Discovery and Initial Reaction to the So-Called Gospel of Peter; Dieter Lührmann: Die Überlieferung des apokryph gewordenen Petrusevangeliums; Peter van Minnen: The Akhmim Gospel of Peter; Thomas J. Kraus: Die Sprache des Petrusevangeliums?; Stanley E. Porter: The Greek of the Gospel of Peter: Implications for Syntax and Discourse Study; Thomas Hieke: Das Petrusevangelium vom Alten Testament her gelesen; John Dominic Crossan: The Gospel of Peter and the Canonical Gospels; Alan Kirk:Tradition and Memory in the Gospel of Peter; Judith Hartenstein: Das Petrusevangelium als Evangelium; Martin Meiser: Das Petrusevangelium und die spätere großkirchliche Literatur; Katharina Greschat: Justins ‚Denkwürdigkeiten der Apostel‘ und das Petrusevangelium; Thomas R. Karmann: Die Paschahomilie des Melito von Sardes und das Petrusevangelium; F. Stanley Jones: The Gospel of Peter in Ps-Clementine Recognitions 1,27-71; Istvan Czachesz: The Gospel of Peter and the Apocryphal Acts of the Apostles; Tobias Nicklas: Apokryphe Passionstraditionen im Vergleich: Petrusevangelium und Sibyllinische Orakel (Buch VIII); Joseph Verheyden: Some Reflections on Determining the Purpose of the Gospel of Peter; Matti Myllykoski: Die Kraft des Herrn. Erwägungen zur Christologie des Petrusevangeliums; Heike Omerzu: Die Pilatusgestalt im Petrusevangelium: Eine erzählanalytische Annäherung; Todd Penner/Caroline Vander Stichele: Bodies and Technology of Power: Reading the Gospel of Peter under Empire.


Thomas J. Kraus, Neumarkt; Tobias Nicklas, Radboud Universität Nijmegen, Niederlande.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.