Nickel | Männerchorgesang und bürgerliche Bewegung 1815-1848 in Mitteldeutschland | Buch | 978-3-412-21067-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 037, 392 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

Nickel

Männerchorgesang und bürgerliche Bewegung 1815-1848 in Mitteldeutschland


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-412-21067-0
Verlag: Böhlau

Buch, Deutsch, Band Band 037, 392 Seiten, Format (B × H): 163 mm x 235 mm, Gewicht: 30 g

Reihe: Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe

ISBN: 978-3-412-21067-0
Verlag: Böhlau


Neben Burschenschaftern und Turnern waren auch die Sänger wichtige Träger der politischen Opposition im deutschen Vormärz. In Mitteldeutschland wurde der in Vereinen organisierte Männergesang wesentlich durch den Frühliberalismus und dessen bürgerliche Emanzipationsforderungen beeinflusst. In Liedern und öffentlichen Reden, vorgetragen auf Konzerten und bei Sängerfesten, spielten Ziele wie Presse-, Meinungs- und Religionsfreiheit, die Überwindung von Standesschranken und die Öffentlichkeit von Gerichtsverhandlungen eine wichtige Rolle. Diese besondere Schwerpunktsetzung in einer vorwiegend national ausgerichteten Massenbewegung wird anhand von Fallbeispielen aus dem thüringisch-sächsisch-anhaltinischen Raum prägnant herausgearbeitet.

Nickel Männerchorgesang und bürgerliche Bewegung 1815-1848 in Mitteldeutschland jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


VORWORT
I. EINLEITUNG
1. Untersuchungsgegenstand, Fragestellung, Forschungsstand
2. Quellenkritische Bemerkungen und methodisches Vorgehen
II. POLITISCHE LEITIDEEN UND ORGANISATIONSFORMEN DER BÜRGERLICHEN BEWEGUNG IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 19. JAHRHUNDERTS
1. Frühliberalismus und Leitideen der bürgerlichen Bewegung
1.1 Leitideen des Frühliberalismus
1.2 Abspaltung der Demokraten und deren Leitideen
2. Das Vereinswesen
3. Organisationsformen der bürgerlichen Bewegung in Mitteldeutschland
3.1 Politische Organisationsformen
3.2 „Lichtfreunde“ und Deutschkatholiken als religiöse Organisationsformen
III. GESCHICHTE DER MÄNNERGESANGBEWEGUNG BIS 1848
1. Geschichte der deutschen Männergesangbewegung von den Anfängen bis zur Revolution 1848/49
2. Die Entwicklung der vormärzlichen Männergesangbewegung in Mitteldeutschland
2.1 Preußische Provinz Sachsen
2.2 Anhaltische Herzogtümer
2.3 Thüringische Herzog- und Fürstentümer
2.4 Königreich Sachsen
IV. DER MÄNNERCHORGESANG IN MITTELDEUTSCHLAND ALS MITTEL OPPOSITIONELLER ARTIKULATION VON DEN ANFÄNGEN BIS ZUR REVOLUTION 1848/49
1. Friedrich Schneider, Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel
1.1 Der Komponist Friedrich Schneider
1.2 Der Dichter Wilhelm Müller
1.3 Die Dessauer Liedertafel
1.4 Wilhelm Müller und die Dessauer Liedertafel
2. Die Leipziger Liedertafeln und die Zöllner’schen Gesangvereine
2.1 Der Männergesang in Leipzig
2.2 Die Leipziger Liedertafel von 1815
2.3 Exkurs: Theodor Körner – der ,idealisierte Idealisierer‘
2.4 Carl Friedrich Zöllner und seine Gesangvereine in Leipzig
2.5 Die Leipziger Liedertafel von 1842
3. Der Thüringer Sängerbund und seine Liederfeste 1843–1847
3.1 Der Thüringer Sängerbund
3.2 Die Liederfeste des Thüringer Sängerbundes 1843–1847
3.3 Die Ehrenmitglieder Ludwig Storch und Ludwig Bechstein
4. Liedertafel, Lehrergesangverein und die „Lichtfreunde“ in Magdeburg
4.1 Der Männergesang in Magdeburg bis 1848
4.2 Die Magdeburger Liedertafel
4.3 Der Magdeburger Lehrergesangverein
4.4 Gemeinsame oppositionelle Aktivitäten der Magdeburger Liedertafel und des Lehrergesangvereins
5. Von Konzertsängern zu Barrikadenkämpfern – Die Männergesangvereine in Dresden
5.1 Der Männergesang in Dresden bis 1848
5.2 Der Dresdner Orpheus
5.3 Die Dresdner Liedertafel
5.4 Gesellschaftliches und politisches Engagement Dresdner Männergesangvereine im späten Vormärz und während der Revolution von 1848/49
6. Männerchorkomposition als politische Stellungnahme bedeutender Komponisten
6.1 Felix Mendelssohn Bartholdy und sein Festgesang zur Säkularfeier der Erfindung der Buchdruckerkunst (MWV D 4) für die Gutenbergfeier 1840 in Leipzig
6.2 Robert Schumann und die Drei Freiheitsgesänge für Männerchor mit Begleitung von Harmoniemusik (ad libitum) (WoO 4)
V. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
ANHANG
1. Sänger-, Lieder- und Gesangfeste in Mitteldeutschland bis 1848
2. Gesangvereine in Mitteldeutschland bis 1848
3. Gedicht zum Geburtstag Carl Friedrich Zöllners im Jahr 1851
4. Ernst Julius Otto: Auf die Höhen!
5. Adolf Wandersleb: Lied der Gegenwart
6. Felix Mendelssohn Bartholdy: Gutenberglied
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungen, Tabellen, Notenbeispiele
Quellen- und Literaturverzeichnis
Ortsregister
Personenregister


Nickel, Sebastian
geb. 1976, Kirchenmusiker, Musikwissenschaftler und Historiker (M.A.), Leiter der Musikbibliothek der EKM in Erfurt, Dozent an der KMF in Schlüchtern

Sebastian Nickel wurde mit der vorliegenden Arbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg promoviert.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.