Nickel | Die Schaubühne ¿ Die Weltbühne | Buch | 978-3-531-12810-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur

Nickel

Die Schaubühne ¿ Die Weltbühne

Siegfried Jacobsohns Wochenschrift und ihr ästhetisches Programm
1996
ISBN: 978-3-531-12810-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Siegfried Jacobsohns Wochenschrift und ihr ästhetisches Programm

Buch, Deutsch, 272 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur

ISBN: 978-3-531-12810-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Siegfried Jacobsohns 1905 gegründete Wochenschrift "Die Schaubühne", die 1918 in "Die Weltbühne" umbenannt wurde, ist eine der wichtigsten Quellen zur Politik-, Kultur- und Literaturgeschichte der Weimarer Republik. Bislang fehlte eine umfassende Untersuchung ihres ästhetischen Programms. Diese Forschungslücke schließt die Arbeit und kommt zu einem überraschenden Resultat: Entgegen einem weitverbreiteten Bild stand Jacobsohns radikaldemokratische Zeitschrift dem Kulturkonservatismus näher als der ästhetischen Avantgarde der Weimarer Republik.

Nickel Die Schaubühne ¿ Die Weltbühne jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. 'Die Rebhühner im Welt- und Bühnensumpf' — Das Thema und die Forschungslage.- 2. Die deutsche Klassik als Leitbild. Ästhetische Prämissen der Theaterzeitschrift Die Schaubühne.- 3. Die Theaterkritik der Schaubühnen-Jahre.- 4. Das Selbstverständnis des theaterkritischen Schriftstellers.- 4.1. Die Debatte um Hermann Sudermanns 'Die Verrohung in der Theaterkritik'.- 4.2. Theodor Lessing contra Siegfried Jacobsohn und andere Zerwürfnisse.- 5. Von der Theaterkritik der Schaubühne zur Theaterkritik der Weltbühne.- 5.1. Kritik der expressionistischen Dramatik.- 5.2. Jacobsohn, Reinhardt und das Theater der 5000.- 5.3. Die Volksbühne als Kunstbühne.- 5.4. 'Brecht wird sein, was Sudermann war' — Die Theaterkritik in der Weltbühne von 1919–1933.- 6. Literarische Positionsbestimmung des politischen Journalismus.- 6.1. Julius Bab und Siegfried Jacobsohn: Dualismus von Kunst und Politik.- 6.2. Kurt Tucholsky: Changieren zwischen Kunst und Politik.- 6.3. Carl von Ossietzky: Ästhetisierung der politischen Kritik.- 7. Die Weltbühne und das Judentum.- Siegfried Jacobsohn-Bibliographie.- B) Briefe.- Register der Periodika.- Personenregister.


Gunther Nickel ist wissenschaftlicher Angestellter in der Handschriften-Abteilung des Deutschen Literaturarchivs Marbach.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.