Nicht alles schlucken | Sonstiges | 978-3-88414-619-4 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, 236 Seiten, Doppel-DVD, Format (B × H): 190 mm x 135 mm

Reihe: Film

Nicht alles schlucken

Psychische Krisen und Psychopharmaka

Sonstiges, Deutsch, 236 Seiten, Doppel-DVD, Format (B × H): 190 mm x 135 mm

Reihe: Film

ISBN: 978-3-88414-619-4
Verlag: Psychiatrie-Verlag


Jeder Mensch kann in seelische Krisen geraten. Trotzdem werden psychische Erkrankungen als Makel und Schande erlebt, geheim gehalten und schamvoll versteckt. 'Nicht alles schlucken' bricht mit diesem Tabu. Psychiatrieerfahrene Menschen, Angehörige sowie Ärzte und Pfleger erzählen vor der Kamera von ihren Erfahrungen mit Psychopharmaka. Heilsam oder kränkend? Segen oder Fluch? Ein tragischer, bisher nicht gelöster Konflikt. Der Dokumentarfilm ist ein vielstimmiges Erzählen über die Wirkungen und Risiken von Psychopharmaka.
Psychopharmaka sind ein Riesenmarkt und ein Riesengeschäft. Doch was wissen wir über die Folgen jenseits von klinischer Forschung und Pharmaindustrie? Beziehungs- und Spracharmut bestimmen immer noch das Klima in psychiatrischen Institutionen. Das hat viele Gründe: Ein wichtiger sind die Psychopharmaka. Sie stellen seelisch still, insbesondere hoch dosiert.
In einem eigens für den Film geschaffenen Raum sind 20 psychiatrie-erfahrene Menschen, Angehörige und Ärzte verabredet. Sie sprechen aus was bisher verschwiegen wurde: die subjektiven Erfahrungen mit Psychopharmaka, das innere Erleben.
'Nicht alles schlucken' ist das zweite trialogische Projekt von Jana Kalms und Peter Stolz. Schon der Kinodokumentarfilm 'Raum 4070' zum Leben mit Psychosen hat gezeigt wie spannend der Perspektivenwechsel ist. Als Co-Regisseur hat dieses Mal Sebastian Winkels (7 Brüder) mit gearbeitet. Der Film lässt tief in die menschliche Existenz blicken und zeigt, was Einzelne in Krisen wirklich brauchen. So haben Menschen noch nie von sich erzählt. Eine mutmachende Erfahrung und sehr persönliches Filmerlebnis.
Zusätzlich zum Dokumentarfilm befindet sich auf der DVD Version noch ein Lehrfilm, der die Informationen gut portionierbar und nach Themen sortiert aufbereitet. Ideal für den Einsatz im Unterricht oder zur Fort- und Weiterbildung.
Nicht alles schlucken jetzt bestellen!

Zielgruppe


Empfehlenswert für Betroffene und Angehörige, alle Profis in der sozialen, psychologischen und medizinischen Versorgung, Fortbildungsträger und -institute.

Weitere Infos & Material


Kalms, Jana
Jana Kalms, Dipl. Politologin, Autorin und Filmemacherin, u.a. 'Raum 4070', 'Tabu - Psychisch krank im Job', Angehörige eines psychiatrieerfahrenen Menschen, seit 2001 Teilnehmerin und Moderatorin des Potsdamer Psychoseseminars.

Stolz, Peter
Prof. Dr. Peter Stolz, Nervenarzt, Psychoanalytiker und Psychotherapeut in Berlin, war Hochschullehrer im Fach Soziopsychogenese. Peter Stolz ist Moderator des bürgeroffenen Psychoseseminars an der FH-Potsdam, Institut für Forschung, Fortbildung und Entwicklung (IFFE e.V.).

Prof. Dr. Peter Stolz, Nervenarzt, Psychoanalytiker und Psychotherapeut in Berlin, war Hochschullehrer im Fach Soziopsychogenese. Peter Stolz ist Moderator des bürgeroffenen Psychoseseminars an der FH-Potsdam, Institut für Forschung, Fortbildung und Entwicklung (IFFE e.V.).
Jana Kalms, Dipl. Politologin, Autorin und Filmemacherin, u.a. 'Raum 4070', 'Tabu - Psychisch krank im Job', Angehörige eines psychiatrieerfahrenen Menschen, seit 2001 Teilnehmerin und Moderatorin des Potsdamer Psychoseseminars.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.