Newid / Mumm / Bürgel | Nachtigallen an Gottes Thron | Buch | 978-3-89500-948-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

Newid / Mumm / Bürgel

Nachtigallen an Gottes Thron

Studien zur persischen Dichtung

Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 720 g

ISBN: 978-3-89500-948-8
Verlag: Reichert Verlag


Bis heute sind es nur wenige Pioniere, die die klassische persische Dichtung und Philosophie dem westlichen Blick erschlossen haben. Im 17. und 18. Jahrhundert brachten einflussreiche Reisende Handelsgüter, Reisebeschreibungen und Übersetzungen aus Persien mit. Die Orientbegeisterung um 1800 zeitigte weitere Übersetzungen und systematischere Wissenschaft. 1812 übersetzte Joseph v. Hammer(-Purgstall) den Divan von ?afe?. Friedrich Rückert lernte bei ihm Persisch und setzte Maßstäbe in orientalistischer Philologie und Übersetzungskunst. Die nachfolgend in Europa gegründeten Lehrstühle für Iranistik haben, auch wenn sie Gewaltiges geleistet haben, den Reichtum der persischen Literatur bis heute nicht ausgeschöpft.
Johann Christoph Bürgel, 1931 in Schlesien geboren, 1960 in Göttingen promoviert, 1970–1995 Direktor am islamwissenschaftlichen Institut der Universität Bern, hat mit seiner von wissenschaftlicher Genauigkeit und schöpferischem Sprachtalent geprägten Arbeitsweise die Rückertsche Tradition fortgeführt und Marksteine für die heutige Iranistik gesetzt. Für seine Tätigkeit als Wissenschaftler wie als Übersetzer hat er zahlreiche Auszeichnungen erhalten.
Der Band vereint ausgewählte Aufsätze des bedeutenden Orientalisten aus den Jahren 1978–2008 zu Ne?ami, ?A??ar, Hafe?, Rumi, Sana?i und anderen persischen Mystikern und Dichtern sowie zu ihrer europäischen Rezeption.
Die Gesellschaft der Freunde islamischer Kunst und Kultur, die die Begegnung mit der Kultur des Orients zu fördern bemüht ist, hat die Drucklegung dieses Bands gefördert. Er soll der Fachwelt als kleines Kompendium und der breiteren Öffentlichkeit als Einführung in den Facettenreichtum der iranistischen Literaturwissenschaft dienen.
Die Themen der in diesem Band aufgenommenen Aufsätze sind: Romantische Epik, ihre dichterischen Formen und gesellschaftlichen Grundlagen im mittelalterlichen Iran; Wortspiele, Ambiguitäten, Sprachreflexionen bei ?A??ar, Hafe? und Rumi; Poetologie und Rhetorik, Fiktionalität und Realismus in der persischen Poesie; Erotik, Mystizismus, Magie und Seelenvorstellungen; anthropologisch-philosophische Musiktheorie in der gelehrten persischen Literatur, mit produktiv deutendem Rückgriff auf Platon und Aristoteles; Nachdichtungsstrategien bei Goethe, Rückert und Platen, Stoff- und Motivübernahmen in Turandot und Tristan und Isolde.
Die durch einen Index erschlossene Aufsatzsammlung ist ein Referenzwerk für Fachwissenschaftler, ein Arbeitsmittel für Studierende und eine faszinierende Lektüre für den interessierten Laien.
Newid / Mumm / Bürgel Nachtigallen an Gottes Thron jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Johann Christoph Bürgel

geboren 1931 in Schlesien. Studium der Islamwissenschaft seit 1954, Promotion in Göttingen 1960, Habilitation 1969. Von 1960-1969 Assistent am Seminar für Arabistik der Georg-August-Universität Göttingen, von 1969 bis 1970 Privatdozent ebenda. Berufung an die Universität Bern im Frühjahr 1970 (Koordinationslehrstuhl mit Fribourg). Seitdem dort Professor und Direktor am Seminar (seit Anfang 1993 „Institut”) für Islamwissenschaft.
Er organisierte mehrere internationale Symposien (u.a. mehrfach zur modernen Literatur in der islamischen Welt). Zahlreiche Vorträge im In- und Ausland. Emeritierung 1995. Seither mehrere wissenschaftliche Aufenthalte an der Universität Princeton (visiting fellow, vier Monate im Frühjahr 1999, drei Monate im Frühjahr 2000; sechs Monate member am Institute for Advanced Study 2002), 2-wöchiger Aufenthalt in St. Petersburg
auf Einladung der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkte: arabische und persische Literatur, literarische Übertragungen (Rückert-Preis
1983 und Übersetzerpreis der Stadt Bern 1993); islamische Kulturgeschichte, Buchmalerei (Miniatur).
Zahlreiche Publikationen, mehrere Bücher, darunter „The Feather of Simurgh. The „Licit Magic“ of the Arts in Medieval Islam“ (New York University Press 1988), „Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam“ (C. H. Beck Verlag, München 1991) und mit C. van Ruymbeke „A Key to the Treasure of the Hakim. Artistic and Humanistic Aspects of Nizami Ganjavi’s Khamsa“ (Leiden 2011), daneben literarische Übertragungen und eigene Lyrik.

Auszeichnungen:
Iqbal Medaille des Staates Pakistan 1978
Rückert Preis der Stadt Schweinfurt 1983
Literatur-Preis der Stadt Bern 1993.


Prof. Dr. Johann Christoph Bürgel
 
born in Gottesberg, Silesia in 1931. 1954 to 1960 Islamic studies at Frankfurt am Main, Ankara, Bonn, and Göttingen. 1960 PhD in Göttingen, Georg August University , thesis on the court correspondence of ’Adud ad-Daula. 1960 to 1969 Assistent to Prof. A. Dietrich at the Seminar of Arabic Studies, Göttingen, 1969 Habilitation (inauguration of university teaching career). 1970 Invitation to occupy the recently founded chair of Islamic studies at the university of Bern (coordination with Fribourg). Since then director of the chair of Islamic studies, retirement 1995. He organized several international conferences (e.g. n Contemporary Literature in Islamic Countries), lectured at various occasions in USA and Europe, stays as visiting fellow in Princeton and two weeks studies of Persian manuscripts in St. Petersburg as guest of the Russian Academy.
Main subjects of research: Arabic and Persian literature, history of Islamic culture. General scope: How did/does the Islamic religion influence the development of sciences and the fine arts, what means “Islamic culture”?
Recent major publications: “The Feather of Simurgh. The “Licit Magic” of the Arts in Medieval Islam” (New York University Press 1988), “Allmacht und Mächtigkeit. Religion und Welt im Islam” (München: C. H. Beck 1991), in cooperation with C. van Ruymbeke „A Key to the Treasure of the Hakim. Artistic and Humanistic Aspects of Nizami Ganjavi’s Khamsa“ (Leiden 2011), as well as  literary translations and own lyric.
 
Honours and Memberships:
Iqbal-Medal of the Government of Pakistan (1978)
Rückert Award of the Town of Schweinfurt (home town of the outstanding German orientalist, poet and translator) (1983)
Literary Award of the Town of Bern (1993)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.