Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 445 g
Zur Methodik der Hegelschen Naturphilosophie
Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 445 g
ISBN: 978-3-8260-4860-9
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
Weitere Infos & Material
Einführung– D. Wandschneider: Zur Systemtheorie des Ideellen - Hegel reloaded – G. Rinaldi: Hegels spekulativer Systembegriff und die zeitgenössischen Wissenschaften – K Wille: Hegel über Unterscheidungen als Unterscheidungen. Eine unterscheidungstheoretische Lektüre der Phänomenologie des Geistes – S. Roterberg: Selbstorganisation des objektiven Begriffs – E. Barbagallo: Maturana und Hegel. Von der Theorie der Autopoiese zur Phänomenologie des Lebens als Subjektivität – W. Lenski: Liegt Hegels Naturphilosophie eine parakonsistente Logik zugrunde? – T. Rossi Leidi: Wirklichkeit und Notwendigkeit. Die hegelsche Lehre der Modalitäten und Hegels Auseinandersetzung mit Aristoteles und Kants Auffassung der Modalbegriffe – R. Wahsner: Ist Wissenschaft nur im System möglich? Bedeutet die Fassung als System den Übergang von der Einzelwissenschaft zur Philosophie – H.-H. von Borzeszkowski: Bedarf die Physik der systemtheoretischen Umgestaltung?