Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 450 g
Buch, Deutsch, 196 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 450 g
ISBN: 978-3-8260-3765-8
Verlag: Königshausen & Neumann
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Naturphilosophie, Philosophie und Evolution
Weitere Infos & Material
W. Neuser: Historizität und Transzendentalität – D. Wandschneider: Robert B. Brandoms pragmatistische Hegel-Adaption – L. de Vos: Die Ideen des Erkennens in Hegels Wissenschaft der Logik – G. Rinaldi: Über das Verhältnis der dialektischen Methode zu den Naturwissenschaften in Hegels absolutem Idealismus – R. Wahsner: Inwieweit ist Hegels Rückgriff auf die Anschauung ein Rückgriff auf eine inadäquate oder rudimentäre Rezeption der Naturwissenschaft? – T. Posch: Zu Hegels Begriff der Empirie, dargestellt an seinen Ausführungen über Aristoteles‘ angeblichen Empirismus und über das Fallgesetz – K. J. Schmidt: Die Rezeption der Chemie in Hegels Wissenschaft der Logik – P. Heuer: Hegel und die vergleichende Anatomie – H.-H. von Borzeszkowski: Inwiefern ist der Begriff Organismus Ausdruck der tatsächlichen epistemologischen Verfaßtheit der Naturwissenschaft Mechanik? – M. Wetzel: Carl Friedrich Weizsäckers Fundierung und Extrapolation der Physik - kritisch betrachtet im Lichte von Hegel und Platon, Einstein und Heisenberg