Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 562 g
Festschrift für Dieter Wandschneider zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, 324 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 562 g
ISBN: 978-3-8260-2639-3
Verlag: Königshausen & Neumann
M. Wetzel: Objektiver Idealismus und Prinzip Subjektivität in der Philosophie der Natur – G. F. Frigo: Aristoteles’ Einfluß auf Hegels Naturphilosophie – W. Neuser: Das Anderssein der Idee, das Außereinandersein der Natur und der Begriff – H.-H. von Borzesz-kowski / R. Wahsner: Gibt es eine Logik der Physik als Vorstufe zur Hegelschen Begriffslogik – E.-O. Onnasch: System und Methode in der Philosophie Hegels – B. Braßler: Vorzüge einer Theorie der Dialektik – L. Fleischhacker: Mathematik und Natur, Verwandte oder Fremde – P. Stekeler-Weithofer: Mathematisches und begriffliches Denken in Hegels Wissenschaft der Logik – M. J. Petry: Physik und Mathematik um 1790: Hegel und Schelling als Schüler Pfleiderers – P. Ziche: Raumdimensionen und Prinzipienreduktion. Beweise für die Dreidimensionalität des Raumes bei Schelling und Hegel – T. Bach: Leben als Gattungsprozeß: Historisch-systematische An-merkungen von Pflanze und Tier bei Hegel – S. Büttner: Das Manko des Organischen und die Krankheit als dessen Wahrheit – O. Breidbach: Überlegungen zur Typik des Organischen in Hegels Denken – C. Illies: Die Gene, die Meme und Wir – W. Kellerwessel: Reschers idealistische Dialektik – V. Hösle: Wahrheit und Verstehen. Davidson, Gadamer und das Desiderat einer objektiv-idealistsichen Hermeneutik – P. Várdy: Das Lächerliche und das Absolute – A. Rieckers: Photons and Mcroscopic Reality