Buch, Deutsch, Band 65, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g
Buch, Deutsch, Band 65, 304 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 555 g
Reihe: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
ISBN: 978-3-409-13350-0
Verlag: Gabler Verlag
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Einführung.- 2. Grundlagen der Agency-Theorie.- 2.1. Die Agency-Theorie in der Theorie der Unternehmung.- 2.2. Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmöglichkeiten in der Agency-Theorie.- 2.3. Agency-Beziehungen.- 2.4. Präzisierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstands.- 3. Entscheidungstheoretische Grundlagen der Analyse.- 3.1. Risiko und Unsicherheit.- 3.2. Das Bernoulli-Prinzip.- 3.3. Das µ/?-Prinzip.- 4. Die ökonomische Agency-Theorie.- 4.1. Ein Überblick.- 4.2. Eine vereinfachte Formulierung.- 5. Marktbewertung bei Agency-Problemen.- 5.1. Marktbewertung auf der Grundlage der Portefeuilletheorie.- 5.2. Einbindung der Agency-Beziehung in die Marktbewertung.- 5.3. Ansätze und Ergebnisse ähnlicher Untersuchungen.- 5.4. Ergebnisse.- 6. Ansätze für Modellerweiterungen.- 6.1. Weitere Entscheidungen des Prinzipals.- 6.2. Der Agent als Initiator der Agency-Beziehung.- 6.3. Die Wirkung einzelner Annahmen.- 7. Zusammenfassung.- Anhang A: Grundlagen der Variationsrechnung.- Anhang B: Substitutionsmöglichkeiten zwischen den Merkmalen „Risikoaversion“ und „Produktivität“ des Agenten.- Anhang C: Nähere Analyse der Risikoallokation im Marktgleichgewicht.- Literatur.