Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften als Grundlage des staatskirchenrechtlichen Systems der Bundesrepublik Deutschland
E-Book, Deutsch, Band 37, 382 Seiten
Reihe: Staatskirchenrechtliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-428-50838-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Verfasser zeigt, dass das Grundgesetz kein 'System' begründet und umfasst, weil es keines beinhaltet. Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften nimmt innerhalb der 'Trias' der drei Selbstbestimmungsrechte eine Mittelstellung ein: In individueller Hinsicht ist es auf das Selbstbestimmungsrecht des Menschen bezogen, in kollektiver Hinsicht auf das Selbstbestimmungsrecht der Völker. Georg Neureither misst die jeweiligen Ergebnisse in eigenen Abschnitten an der Rechtspraxis und ihren Fragestellungen, indem er konkrete dogmatische Fallprobleme und Rechtslagen (u. a. Schächten, Zeugen Jehovas, Kruzifix, kirchliches und staatliches Ehe- und Arbeitsrecht, Schwangerschaftskonfliktberatung, Kirchenaustritt, Scientology) einbezieht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung: Grundlegende staatskirchenrechtliche Diskussionen - Gegenstand und Ziel der Arbeit - Gang der Darstellung - Definitionen - 1. Kapitel: Die bisher entwickelten staatskirchenrechtlichen Systeme: Das System der Subordination - Das System der Koordination - Das ständestaatliche Modell - Das verbandspluralistische Modell - Das leistungsstaatliche Modell - 2. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker und das Selbstbestimmungsrecht des Menschen: Das Selbstbestimmungsrecht der Völker - Das Selbstbestimmungsrecht des Menschen - Der gemeinsame Grund des Selbstbestimmungsrechts der Völker und des Selbstbestimmungsrechts des Menschen - Der geistesgeschichtliche Hintergrund - Zwischenergebnis - 3. Kapitel: Das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften: Methodisches - Sedes materiae - 'Selbständig' - 'Ordnet und verwaltet' - 'Ihre Angelegenheiten' - 'Religionsgemeinschaft' - Die 'Schranken des für alle geltenden Gesetzes' - Zwischenergebnis - 4. Kapitel: Folgerungen: Verfassungsprozessuale Verteidigung gegen eine Verletzung des Selbstbestimmungsrechts der Religionsgemeinschaften - Das staatskirchenrechtliche System - Schluß - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis