Neuner | Martin Luthers Reformation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Neuner Martin Luthers Reformation

Eine katholische Würdigung

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

ISBN: 978-3-451-81691-8
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Band unternimmt eine katholische Würdigung der Theologie Luthers und des Luthertums in ökumenischer Absicht. In den letzten 500 Jahren wurden Martin Luther und seine Botschaft auf vielfältige und teils widersprüchliche Weise gedeutet. Demgegenüber zeigt Peter Neuner, dass Luther selbst die Botschaft von der Rechtfertigung ins Zentrum seiner Theologie gestellt hat. Er behandelt außerdem die zentralen theologischen Themen, die bis heute zwischen Katholiken und Protestanten strittig sind: Glaube und Werke; Schrift und Tradition; Kirche und Ämter; Sakramente.
Plötzlich wird deutlich: Ein Rückblick auf Luther befestigt die herkömmlichen Lehrverwerfungen nicht, sondern kann sie überwinden helfen. Luther erscheint als eine Gestalt der Ökumene – als unser gemeinsamer Lehrer im Glauben.
Neuner Martin Luthers Reformation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Peter Neuner Martin Luthers Reformation;4
2;Impressum;5
3;Inhalt;6
4;Vorwort;12
5;Einleitung;17
6;1. Teil: Luther und Lutherbilder im Wandel der Geschichte;31
6.1;I. Luther in der Rezeption der evangelischen Christenheit;31
6.1.1;a) Kontroversen um den wahren Luther und die Entstehung des Konkordienbuchs;31
6.1.2;b) Die Reformations- und Lutherjubiläen im Wandel der Geschichte;37
6.1.2.1;1. Die Entstehung des Reformationstages im Jubiläum von 1617;37
6.1.2.2;2. Das Reformationsjubiläum 1717 im Kontext des Pietismus;40
6.1.2.3;3. Reformation und Aufklärung (1817);43
6.1.2.4;4. Luther im Banne des Nationalismus und die Lutherrenaissance im 20. Jahrhundert (1917);46
6.1.3;c) Luther und der Beginn der Neuzeit?;50
6.1.4;d) Gewollte und ungewollte Wirkungen in der religiösen Welt;56
6.1.4.1;1. Der Durchbruch zu einer Differenzierung der Religion;56
6.1.4.2;2. Individualisierung und Subjektivierung;58
6.1.4.3;3. Toleranz und Gewissensfreiheit;61
6.1.4.4;4. Veränderungen im römischen Katholizismus;63
6.1.5;e) Gesellschaftliche Konsequenzen der Reformation;65
6.2;II. Das katholische Lutherbild;67
6.2.1;a) Der Mönch, die Kontroverse um den Ablass und der Bruch mit der Papstkirche;68
6.2.2;b) Die Polemik;74
6.2.2.1;1. Im Banne des Cochläus;74
6.2.2.2;2. Ein Blick in die Aufklärungstheologie;76
6.2.2.3;3. Die katholische Restauration;78
6.2.3;c) Die Bemühung um historische Gerechtigkeit;84
6.2.4;d) Neuansätze im Zweiten Vatikanischen Konzil;88
6.2.4.1;1. Die Öffnung auf die Ökumene;88
6.2.4.2;2. Auf dem Weg zu einer ökumenischen Theologie;92
6.2.4.3;3. Eine neue Zurückhaltung?;99
6.2.5;e) Das Lutherjahr 1983;103
6.2.6;f) Lehramtliche Äußerungen;104
6.3;III. Worum es Luther ging. Die Botschaft von der Rechtfertigung und ihre ökumenische Erschließung;108
6.3.1;a) Luthers Gegner;109
6.3.2;b) Die Kontroverse um den Ablass;116
6.3.3;c) Die Botschaft von der Rechtfertigung;119
6.3.4;d) Die Theologie des Kreuzes;122
6.3.5;e) Kontroverse Konsequenzen;124
6.4;IV. Der ökumenische Dialog bringt Früchte;130
6.4.1;a) Theologische Neuansätze, offizielle Lehrgespräche und ihre Ergebnisse;130
6.4.2;b) Die Lehrverurteilungsstudie;133
6.4.3;c) Die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre;140
6.4.3.1;1. Zu einem Durchbruch in der amtskirchlichen Ökumene;140
6.4.3.2;2. Ein dornenreicher Rezeptionsprozess;143
6.4.4;d) Rechtfertigungslehre heute?;149
7;2. Teil: Die Relevanz der Botschaft Luthers für das ökumenische Gespräch heute;155
7.1;I. Die Autorität der Heiligen Schrift und deren rechte Interpretation;157
7.1.1;a) Die ökumenische Herausforderung;157
7.1.2;b) Luthers Kampf um die Befreiung der Theologie von der Philosophie;158
7.1.3;c) Die Autorität der Heiligen Schrift;161
7.1.4;d) Die Lehre von Klarheit der Schrift;164
7.1.4.1;1. Die Herausforderung;164
7.1.4.2;2. Die zweifache Klarheit;166
7.1.5;e) Gesetz und Evangelium;169
7.1.6;f) Allein die Schrift – sola scriptura?;171
7.1.7;g) Schrift und Tradition in katholischer Sicht;172
7.2;II. Kontroversen und Konvergenzen im Verständnis der Kirche;178
7.2.1;a) Die kontroverstheologische Herausforderung;178
7.2.2;b) Die Apostolizität der Kirche und ihrer Botschaft;181
7.2.3;c) Die verborgene Kirche;184
7.2.4;d) Ökumenische Annäherungen;189
7.2.5;e) Die Verehrung der Heiligen;193
7.3;III. Das kirchliche Amt in Widerstreit und Versöhnung;198
7.3.1;a) Die Herausforderung;198
7.3.2;b) Das gemeinsame Priestertum aller Getauften;201
7.3.3;c) Der Laie in der Kirche;206
7.3.4;d) Das ordinierte Amt;213
7.3.4.1;1. Das Amt als Dienst im Volk Gottes;213
7.3.4.2;2. Aufgaben des ordinierten Amtes;216
7.3.4.3;3. Die Ordination und ihre Deutung;218
7.3.4.4;4. Die Amtssukzession;221
7.3.4.5;5. Das Bischofsamt;225
7.3.4.6;6. Möglichkeiten zu einer Anerkennung und Versöhnung der Ämter;229
7.4;IV. Das Problem des Papsttums;231
7.4.1;a) Das Wort vom Papst als Antichrist;232
7.4.2;b) Die Suche nach Strukturen der Einheit in den Kirchen der Reformation;237
7.4.3;c) Das Papsttum als Dienst an der universalen Einheit in der katholischen Theologie;239
7.4.4;d) Ökumenische Annäherungen;241
7.4.5;e) Offene Fragen;245
7.5;V. Die Lehre von den Sakramenten;248
7.5.1;a) Die Wirkung der Sakramente;249
7.5.2;b) Die Zahl der Sakramente;251
7.6;VI. Die Taufe;253
7.6.1;a) Biblische Deutungen der Taufe und ihre Entfaltung in der frühen Kirche;254
7.6.2;b) Die Reformatoren und das Konzil von Trient;256
7.6.2.1;1. Luther;256
7.6.2.2;2. Die reformierte Tauflehre;257
7.6.2.3;3. Die Taufgesinnten;257
7.6.2.4;4. Das Konzil von Trient und die katholische Entfaltung der Tauflehre;259
7.6.3;c) Die ökumenische Diskussion;260
7.7;VII. Herrenmahl und Eucharistie;262
7.7.1;a) Die Realpräsenz;263
7.7.2;b) Die Messe als Opfer;269
7.7.3;c) Der Laienkelch;271
7.7.4;d) Eucharistie und Eucharistiegemeinschaft;274
7.7.4.1;1. Kommunion und Interkommunion;274
7.7.4.2;2. Kirchengemeinschaft im sakramentalen Kirchenverständnis;279
7.8;VIII. Die Ehe;282
7.8.1;a) Herausforderungen der Zeit;282
7.8.2;b) Ehe und Ehelosigkeit;283
7.8.3;c) Die Öffentlichkeit der Eheschließung;285
7.8.4;d) Kontroversen um die Sakramentalität der Ehe;287
7.8.5;e) Luthers Heirat mit Katharina von Bora;288
7.8.6;f) Eine ökumenische Annäherung;290
7.9;IX. Ökumenische Zielvorstellungen;292
7.9.1;a) Grunddifferenz oder Grundkonsens?;293
7.9.1.1;1. Die Bemühung, den Anderen zu verstehen;294
7.9.1.2;2. Inhaltliche Bestimmungen der Wesensdifferenz;295
7.9.1.3;3. Erfolge und Grenzen der Konsensökumene;297
7.9.1.4;4. Das Wort vom Grunddissens und seine Funktion;299
7.9.1.5;5. Vom Grundkonsens zu einem differenzierten Konsens;300
7.9.2;b) Zwischen „satis est“ und „voller Einheit“;302
7.9.3;c) Der Fries-Rahner-Plan;305
7.9.4;d) Einigung durch die Praxis, Luthers Zwei-Reiche-Lehre und die Autonomie der irdischen Wirklichkeiten;308
8;Ergebnis: Ein differenzierter Konsens;315
9;Abkürzungen;327
10;Bibliographie;328
11;Namenregister;337
12;Sachregister;340
13;Über das Buch und den Autor;345


Peter Neuner, geb. 1941, Dr. theol., Priester, 1980-1985 Professor für Fundamentaltheologie an der Universität Passau, 1985-2006 Professor für Dogmatik an der Universität München, 1998-2002 Leiter der Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.