Medienkombination, Deutsch, 740 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 186 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Klinikleitfaden
Mit Zugang zur Medizinwelt
Medienkombination, Deutsch, 740 Seiten, Format (B × H): 113 mm x 186 mm, Gewicht: 475 g
Reihe: Klinikleitfaden
ISBN: 978-3-437-22234-4
Verlag: Urban & Fischer in Elsevier
Der Leitfaden durch den Dschungel der Labordiagnostik
Zahlreiche Laborparameter können für die Diagnose und Therapie ermittelt werden. Doch welche davon wählt man sinnvollerweise aus? Welche Werte liegen im Normbereich?
Der Klinikleitfaden erklärt Ihnen über 400 Laborparameter, jeweils mit Indikation, Angabe des Untersuchungsmaterials, Bestimmungsmethode, Referenzbereich und Bewertung. Diagnosestrategien, teils mit ausführlicher Stufendiagnostik, leiten zum sinnvollen Vorgehen in der Praxis an.
Störungen und Besonderheiten werden besonders hervorgehoben. Zur groben Orientierung sind die Methoden in 3 Kostenkategorien eingeteilt.
Neu in der 5. Auflage:
Neue Tumormarker / Neue Bestimmung zum Probentransport (WHO-Risikogruppen der ansteckungsgefährlichen Stoffe) / Aktualisierte Darstellung der Stufendiagnostik bei den Lupusantikoagulanzien / Monitoring der neuen oralen Antikoagulanzien (Faktor-I- und Faktor-X-Inhibitoren) / Erweiterung des Kapitels Influenza um die neuen Varianten (sog. „Schweine''- und „Vogelgrippe'') / Schwangerschaftsdiabetes.
Die neue Auflage wurde komplett überarbeitet und aktualisiert.
Der Käufer des Buches hat zeitlich begrenzten kostenfreien Zugang* zur Online-Version des Titels auf „Elsevier-Medizinwelten“.
Die Vorteile auf einen Blick:
- Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen
- Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen
- Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
*Angebot freibleibend
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Tipps für die tägliche Arbeit2 Gendiagnostik3 Medikamente, Drogen, häufige Intoxikationen4 Tumormarker5 Enzyme6 Proteine und Aminosäuren7 Glukosestoffwechsel8 Lipoproteinstoffwechsel9 Stoffwechselendprodukte bei gestörter Nieren- und Leberfunktion10 Gastrointestinale Funktionstests11 Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt12 Knochenstoffwechsel13 Vitamine und Spurenelemente14 Porphyrinstoffwechsel15 Kompartimente16 Schilddrüsenhormone17 Nebennierenrindenhormone18 Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) und ADH19 Sexualhormone20 Prolaktin, Wachstumshormone21 Mediatoren22 Immundiagnostik23 Hämatologie24 Hämostaseologie25 Transfusionsmedizin26 Bakterielle Infektionen27 Virale Infektionen28 Mykosen29 Infektionen mit Parasiten