Neumann | Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 63 Seiten

Neumann Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke

Ein Thema für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-346-35917-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Ein Thema für den Politikunterricht in der Sekundarstufe I?

E-Book, Deutsch, 63 Seiten

ISBN: 978-3-346-35917-9
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Examensarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den politischen Systemen Deutschlands und der USA. Sie vergleicht hierbei insbesondere den Wahlkampf in den sozialen Medien anhand konkreter PolitikerInnen. Zudem geht sie auf das Thema ein, ob und wenn ja, wie der Online-Wahlkampf im Politikunterricht thematisiert werden sollte. Warum konnten deutsche Parteien und Politiker bislang noch nicht in dem Umfang von den Chancen des Wahlkampfs in sozialen Netz-werken profitieren? Sind Deutschland und die USA vergleichbar, was soziale Medien angeht? Wie groß ist momentan der Unterschied zwischen den Online-Wahlkämpfen der USA und denen in Deutschland? Werden sich die politischen Wahlkämpfe in Deutschland in der kommenden Zeit in Bezug auf die Nutzung sozialer Netzwerke verändern? Diese Arbeit soll hierauf Antworten geben. Dazu werden in den folgenden beiden Kapiteln zunächst die politischen Systeme der USA und von Deutschland im Hinblick auf die Geschichte, den Aufbau der politischen Organe anhand der Gewaltenteilung und das jeweilige Wahlsystem kurz erläutert. In Kapitel vier werden dann die sozialen Medien und der Online-Wahlkampf genauer analysiert, auch im Hinblick auf Vergleiche und Unterschiede zwischen den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik. Kapitel fünf betrachtet dann spezifischer die sozialen Netzwerke und untersucht anhand konkreter Beispiele Profile von aktiven Politikern. Diese werden dann miteinander verglichen. Eine Analyse dieser Vergleiche schließt dieses Kapitel ab. Da diese Arbeit im Rahmen eines Lehramtsstudiums geschrieben wird, lohnt es sich zu überprüfen ob der Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke auch ein Thema für den Politikunterricht der Sekundarstufe I ist. Dazu werden die Erkenntnisse dieser Arbeit und der aktuelle Bildungsplan in Baden-Württemberg betrachtet.

Neumann Wahlkampf in den USA und in Deutschland am Beispiel sozialer Netzwerke jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.