Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 780 g
Neinstedter Geschichte – Von den Anfängen bis in unsere Zeit
Buch, Deutsch, 304 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 780 g
ISBN: 978-3-7395-1250-1
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Zum 170. Jahrestag ihrer Gründung veröffentlicht die Stiftung das „Lesebuch zur Geschichte Neinstedts“ des Betheler Historikers Reinhard Neumann.
Zielgruppe
1. Sachsen-Anhalter
2. Heimmitarbeiter
3. Diakoniehistoriker
4. Zeithistoriker
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christentum/Christliche Theologie Allgemein Kirchliche Bildungseinrichtungen, Diakonie, Caritas
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
Weitere Infos & Material
Zum Geleit • 9
Prolog und Danksagung • 13
Die Vorgeschichte
Philipp Nathusius • 19
Marie Nathusius • 25
Althaldensleben • 30
Philipp und Marie Nathusius • 37
Neinstedt im 19. Jahrhundert
Das Knabenrettungs- und Brüderhaus 1850-1861 • 41
Johanne Nathusius und das Elisabethstift • 48
Die Ereignisse 1862-1875 • 55
Martin von Nathusius • 59
Karl Ulrich Kobelt • 63
Das fünfzigjährige Lindenhof-Jubiläum 1900 • 69
Neinstedt im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts
Johannes Steinwachs und der Lindenhof 1900-1914 • 72
Johannes Richter und das Elisabethstift 1900- • 75
Der Erste Weltkrieg • 79
Die Folgen des Ersten Weltkriegs • 86
Hermann Büchsel und die Ereignisse 1923-1933 • 88
Neinstedt im Nationalsozialismus
Der Beginn der NS-Diktatur • 103
Der „Fall Spöther“ • 109
NS-Gefolgschaft 1933/34 • 112
Martin Knolle 1934-1936 • 115
„Im Glauben aufgebrochen!“ • 127
Hans Sommerer 1936 • 129
Martin Knolles Querelen mit der NSDAP • 132
Martin Knolles auf dem Deutschen Diakonentag • 140
Verlegungen von Pfleglingen in die Landesheilanstalt Jerichow • 145
Der Machtkampf zwischen Knolle und Sommerer • 151
Das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ • 159
Krieg und Vernichtung, 1939-1945
Kriegsbeginn • 171
Der Beginn der „Euthanasie“-Morde • 173
Neinstedt im Frühjahr 1940 • 174
Die „Euthanasie“-Maßnahmen in Neinstedt • 176
„Wollt Ihr den totalen Krieg?“ • 185
Neinstedt nach 1945
Die Nachkriegsjahre 1945-1953 • 188
Die Besetzung Neinstedts 1953 • 215
Martin Knolles letzte Amtsjahre 1953-1955 • 221
Neinstedt in der DDR 1955-1961 • 230
Der Mauerbau • 237
Neinstedt nach dem 13. August 1961 • 239
1989: Der politische Umbruch in der DDR • 258
Neinstedter nach dem 9. November 1989 • 262
Das Ministerium für Staatssicherheit • 267
Epilog – was noch zu schreiben bleibt • 279
Abbildungen (nach Seite 280)
Anhang • 281
Vorsteher und geistliche Inspektoren / Zweite Pfarrer / Brüderrat und Brüderälteste / Gebäude
Glossar • 287
Quellen- und Literaturverzeichnis • 291
Personenverzeichnis • 297