Neumann | Monaden im Diskurs | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 37, 559 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studia Leibnitiana – Supplementa.

Neumann Monaden im Diskurs

Monas, Monaden, Monadologien (1600 bis 1770)
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-515-10355-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Monas, Monaden, Monadologien (1600 bis 1770)

E-Book, Deutsch, Band Band 37, 559 Seiten, E-Book-Text

Reihe: Studia Leibnitiana – Supplementa.

ISBN: 978-3-515-10355-8
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Anstatt die Herkunft von Leibniz’ Monadenkonzept in rezeptionsgeschichtlicher Perspektive nachweisen zu wollen, erklärt die vorliegende Studie die offensichtliche Präsenz und Virulenz des Monadenbegriffs im 17. und 18. Jahrhundert selbst zu ihrem Untersuchungsgegenstand.


Sie rekonstruiert den frühneuzeitlichen Bildungskanon zum Pythagoreismus, in dem der Monadenbegriff tradiert worden ist, und analysiert vor diesem Hintergrund die monadologischen Philosophien von Gottfried Wilhelm Leibniz, Christian Wolff und Andreas Clavius. An reichem Quellenmaterial zeigt sie, wie die ahistorisch argumentierenden Monadologien von Leibniz und Wolff von deren Zeitgenossen rehistorisiert bzw. "repythagoreisiert", in das Raster des Antike-Moderne-Verhältnisses verortet und auf diese Weise evaluiert worden sind.
Ein die Studie beschließender Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und weist selektiv auf die Wege der Monaden in die Moderne hin.

Neumann Monaden im Diskurs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;INHALTSVERZEICHNIS;6
2;VORWORT;10
3;EINLEITUNG;12
4;ERSTER TEIL: PYTHAGORAS, PYTHAGOREISCHE WISSENSCHAFT UND MONADEN IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT – EIN QUERSCHNITT;24
4.1;I. WAS HEIßT PYTHAGOREISMUS IN DER FRÜHEN NEUZEIT? – FORMEN UND BEISPIELE DER VERMITTLUNG UND REAKTUALISIERUNG VON WISSEN ÜBER DEN PYTHAGOREISMUS IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT;25
4.1.1;1. Kompilationen der pythagoreischen Zahlenlehre: Pietro Bongo und Jan de Meurs;33
4.1.2;2. Polyhistorische-historiographische Konstruktionen und strategische Vereinnahmungen des Pythagoreismus (Cudworth, Heilbronner, Maclaurin);35
4.1.3;3. Die Philosophiegeschichtsschreibung in der frühen Neuzeit;58
4.1.4;4. Akademische Abhandlungen und Rezensionen: Beispiele von Reaktualisierungen des Pythagoreismus;61
4.1.5;5. Zwischenergebnis: ‚Pythagoras‘ als Label;89
4.2;II. DER VERSUCH DER REKONSTRUKTION DER PYTHAGOREISCHEN VITA INNERHALB DER HISTORIA LITTERARIA DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS;91
4.2.1;1. Biographie, Charakter und Bildungsweg des Pythagoras in den historiographischen Darstellungen des 17. und 18. Jahrhunderts;94
4.2.2;2. Die Rekonstruktion der pythagoreischen Gemeinschaftsstruktur bei Gerhard Johannes Scheffer: Esoterici und Exoterici, Mathematici und Akusmatici, Pythagoreer und Pythagoristen;107
4.3;III. DIE HISTORIOGRAPHISCHE SYSTEMATISIERUNG DES PYTHAGOREISCHEN ‚WISSENS‘ UND DIE FUNKTION DES MONADENBEGRIFFS IM 17. UND 18. JAHRHUNDERT;111
4.3.1;1. Mathematik als propädeutische Wissenschaft;115
4.3.2;2. Der pythagoreische Philosophiebegriff;126
4.4;IV. LOGIK DER UNITÄT: LEISTUNGSSPEKTRUM UND SYSTEMATIK DES MONADENBEGRIFFS IN DER HISTORIA LITTERARIA DES 17. UND 18. JAHRHUNDERTS;151
4.4.1;1. Monas im Singular;151
4.4.2;2. Monas und Dyas;152
4.4.3;3. Monaden im Plural;153
4.4.4;4. Die Leistungsfähigkeit des Monadenbegriffs in der frühen Neuzeit;155
5;ZWEITER TEILMONADOLOGISCHE PHILOSOPHIEN;160
5.1;I. LEIBNIZ, PYTHAGORAS UND DIE MONADEN;164
5.1.1;1. Pythagoras, Historia litteraria und Mathematica pia;165
5.1.2;2. Zahl, Substanz, Monade;177
5.1.3;3. Leibniz, Cudworth und Lady Masham oder die göttliche Ökonomie der Hierarchie;188
5.1.4;4. Éclaircissement sur les Monades;197
5.1.5;5. Zusammenfassung: Das Leistungsspektrum der Leibnizschen Monaden;257
5.2;II. CHRISTIAN WOLFF UND DIE MONADEN;260
5.2.1;1. Die Editionsgeschichte der sogenannten Monadologie von 1720/21 im Kontext: Die editionspolitische Selbstpositionierung des frühen Wolff-Kreises;261
5.2.2;2. Der Entstehungskontext von Wolffs Deutscher Metaphysik;288
5.2.3;3. Wolffs Deutsche Metaphysik als „Éclaircissement sur les Monades“;296
5.2.4;4. Die Deutsche Metaphysik, die sogenannte Monadologie und verdeckte hermetische und pythagoreisch-neuplatonische Bezüge in der natürlichen Theologie Christian Wolffs;356
5.2.5;5. Das Problem der Historizität der Wolffschen Philosophie: Autonomie der Vernunft versus Autorität der Tradition und die zeitgenössische Historiographie der Leibniz-Wolffschen Philosophie bei Carl Günther Ludovici und Georg Volckmar Hartmann;371
5.2.6;6. Wolff und der frühneuzeitliche Pythagoreismus: Versuch einer Annäherung;384
5.3;III. PHILOSOPHIEHISTORISCHE EINORDNUNGEN DER MONADOLOGIE: MICHAEL GOTTLIEB HANSCH, JOHANN JAKOB BRUCKER, LOUIS DUTENS UND DER ‚MODERNE‘ ‚PYTHAGOREISMUS;416
5.3.1;1. Michael Gottlieb Hanschs Edition, Kommentierung und ‚Mathematisierung‘ der lateinischen Monadologie in den Godefridi Guilielmi Leibnitii Principia Philosophiae More Geometrico demonstrata von 1728;421
5.3.2;2. Johann Jakob Bruckers Kommentierung der Leibnizschen Principia Philosophiae in der Historia critica philosophiae;436
5.3.3;3. Louis Dutens und das ‚antike‘ système der Leibnizschen Monadologie im Origine des Déscouvertes attribuées aux Modernes von 1766;445
5.4;IV. MONADOLOGISCHE PHILOSOPHIE AN DER PERIPHERIE: DER FALL DES ANDREAS CLAVIUS;453
5.4.1;1. Der Entstehungskontext von Clavius’ metaphysischen und geschichtsphilosophischen Ansichten;454
5.4.2;2. Die Monadologiae Sciographia – Clavius’ Preisschrift anlässlich der Monadenpreisfrage der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Jahr 1746;473
6;RESÜMEE UND AUSBLICK;490
7;ANHANG;508
8;BIBLIOGRAPHIE;518
9;PERSONENREGISTER;554


Neumann, Hanns-Peter
Studium der Philosophie und Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin, Promotion und Habilitation in Philosophie. Zur Zeit Mitarbeiter am Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Editor der Korrespondenz zwischen Christian Wolff und Ernst Christoph Graf von Manteuffel.
Forschungsschwerpunkte: Leibniz-Rezeption, Aufklärungsphilosophien, Probleme, Methoden und Narrative der philosophiegeschichtlichen Historiographie; Philosophie der Philosophiegeschichte, Philosophie-, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte von der Frühen Neuzeit bis in die Moderne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.