Neumann | Manuelle Medizin | Buch | 978-3-540-65656-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

Neumann

Manuelle Medizin

Eine Einführung in Theorie, Diagnostik und Therapie

Buch, Deutsch, 193 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 400 g

ISBN: 978-3-540-65656-2
Verlag: Springer


Der Klassiker in Neuauflage
o Gründlich überarbeitet und aktualisiert
o Osteopathische Behandlungstechniken und Behandlungskonzepte bei Kindern neu aufgenommen
o"Hypermobilität" durch neue Abbildungen noch anschaulicher
o Aktuelles Glossar mit den Grundbegriffen der manuellen Medizin
Neumann Manuelle Medizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


1 Entwicklung der manuellen Medizin.- 2 Weiterbildung in manueller Medizin.- 3 Grundlagen der manuellen Medizin.- 3.1 Blockierung (reversible hypomobile artikuläre Dysfunktion).- 3.1.1 Definition.- 3.1.2 Theorien.- 3.2 Denkmodell zur manuellen Medizin.- 3.2.1 Mechanischer Funktionskreis.- 3.2.2 Nervös-reflektorischer Funktionskreis.- 3.2.3 Anwendung in der Praxis.- 3.2.4 Klinische Zeichen einer Blockierung.- 3.2.5 Kausale Genese einer Blockierung.- 4 Manuelle Diagnose.- 4.1 Allgemeine Untersuchung.- 4.2 Allgemeine manuelle Untersuchung.- 4.2.1 Oberflächenorientierung.- 4.2.1.1 Extremitäten.- 4.2.1.2 Orientierungspunkte an der Wirbelsäule.- 4.2.1.3 Orientierungspunkte an der Halswirbelsäule.- 4.2.1.4 Orientierungspunkte an Brust- und Lendenwirbelsäule.- 4.2.2 Schichtweise Palpation.- 4.3 Spezielle manuelle Untersuchung.- 4.3.1 Biomechanische Voraussetzungen.- 4.3.1.1 Gelenkbewegung.- 4.3.1.2 Ausmaß und Richtung der Gelenkbewegung.- 4.3.1.3 Ausmaß und Qualität der Gelenkbewegung.- 4.3.1.4 Fryette-Regeln.- 4.4 Manuelle Untersuchung der Wirbelsäule.- 4.4.1 Palpation der Gelenkbeweglichkeit (nach Stoddard).- 4.4.1.1 Halswirbelsäule.- 4.4.1.2 Brustwirbelsäule.- 4.4.1.3 Rippengelenke.- 4.4.1.4 LWS.- 4.4.1.5 Iliosakralgelenke.- 4.4.2 Palpation der lokalen segmentalen Irritation.- 4.4.2.1 Halswirbelsäule.- 4.4.2.2 Brust- und Lendenwirbelsäule.- 4.4.2.3 Rippengelenke.- 4.4.2.4 Iliosakralgelenke.- 4.4.3 Palpation der peripheren segmentalen Irritation.- 4.5 Röntgenuntersuchung der Wirbelsäule.- 4.5.1 Aufnahmetechnik.- 4.5.2 Röntgenologische Normalbefunde bei der Gutmann-Technik.- 4.6 Manuelle Untersuchung der Extremitätengelenke.- 5 Manuelle Therapie.- 5.1 Weichteiltechniken.- 5.2 Mobilisationstechniken.- 5.3 Neuromuskuläre Techniken.- 5.3.1 Neuromuskuläre Therapie I.- 5.3.2 Neuromuskuläre Therapie II.- 5.3.3 Neuromuskuläre Therapie III.- 5.4 Osteopatische Techniken.- 5.4.1 Myofasziale Technik.- 5.4.2 Neutralpunkttechnik („functional technique“).- 5.4.3 Strain and Counterstrain.- 5.4.4 Kraniosakrale Therapie.- 5.4.5 Viszerale Technik.- 5.4.6 Unterstützende Techniken (Blickwende- und Atemtechnik).- 5.5 Manipulationstechniken (Mobilisation mit schnellem Impuls).- 5.6 Sicherung des Behandlungserfolgs.- 6 Kontraindikationen für manuelle Therapie.- 6.1 Hypermobilität.- 6.2 Entzündliche Prozesse.- 6.3 Destruierende Prozesse.- 6.4 Traumen mit Verletzung anatomischer Strukturen.- 6.5 Osteoporose.- 6.6 Degenerative Veränderungen.- 6.7 Arteria vertebralis.- 6.8 Psychische Störungen.- 7 Hypermobilität.- 7.1 Begriffsbestimmung und klinische Fragestellung.- 7.2 Untersuchungsmöglichkeiten.- 7.3 Klinische Formen der Hypermobilität.- 7.4 Bedeutung und therapeutische Beeinflußbarkeit.- 8 Klinische Bilder aus der Praxis.- 8.1 Zervikalsyndrome.- 8.1.1 Oberes Zervikalsyndrom.- 8.1.2 Unteres Zervikalsyndrom.- 8.2 Thorakalsyndrome.- 8.3 Lumbalsyndrome.- 8.4 Ischialgien.- 8.4.1 Differentialdiagnose des Bandscheibenvorfalls.- 8.4.2 Blockierungen der Kreuzdarmbeingelenke.- 8.4.3 Kokzygodynie.- 8.5 Extremitätengelenke.- 8.6 Hypermobilität.- 8.7 Manuelle Medizin und Behandlungskonzepte bei Kindern.- 9 Schlußbemerkungen.- 10 Anhang: Grundbegriffe der manuellen Medizin.- 11 Literatur.- 12 Sachverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.