Buch, Deutsch, Band Band 101, 405 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 652 g
Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
Ein Beitrag zur alttestamentlichen Anthropologie am Beispiel von Psalm 8, Genesis 1 und verwandten Texten
Buch, Deutsch, Band Band 101, 405 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 652 g
Reihe: Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament
ISBN: 978-3-7887-1998-2
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Seit den 70er Jahren gilt das jüdisch-christliche Menschbild, mithin das dominium terrae in Gen 1 und die Rede vom königlichen Menschen in Ps 8, als Ausdruck göttlich legitimierter, unbegrenzter Naturbeherrschung und Wegbereiter der ökologischen Krise. Demgegenüber zeigt die vorliegende Studie, dass in diesen Texten dem Menschen eine umfassende Herrschaftsverantwortung in der Schöpfung zukommt, und entfaltet den theologischen Sinn der Sonderstellung des Menschen in exilisch-nachexilischer Zeit.
Zielgruppe
Bibelwissenschaftler/innen, Studierende und Lehrende der Theologie, bes. der alttestamentlichen Exegese, Interessierte an Fragen einer ökologischen Theologie und theologischen Anthropologie, Pastorinnen und Pastoren
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Heilige & Traditionstexte: Torah, Talmud, Mischna, Halacha
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Ethik, Moraltheologie, Sozialethik
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Bibelwissenschaften Altes Testament: Exegese, Geschichte