Buch, Deutsch, Band 39, 478 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Religion in der Gesellschaft
Eine Untersuchung zu neuen Formen gegenwärtiger Religiosität
Buch, Deutsch, Band 39, 478 Seiten, broschiert, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 800 g
Reihe: Religion in der Gesellschaft
ISBN: 978-3-95650-141-8
Verlag: Ergon
Dem geht die Arbeit mit Blick auf christliche Online-Foren nach. Sie beschränkt sich dabei nicht auf Analysen der Online-Diskussionen, sondern stellt mit über 30 qualitativen Interviews und einer quantitativen Erhebung die Perspektive der Nutzer dieser Foren in den Mittelpunkt.
Insgesamt zeigt sich: Forennutzung ist vor allem als Strategie der Restabilisierung individueller Religiosität zu verstehen. Ihr Ausgangspunkt sind weniger mediale Eigenschaften des Internets, sondern vielmehr Defizite traditioneller religiöser Angebote, die zu anhaltender Unzufriedenheit oder dem Abbruch der Gemeindeeinbettung führen. Durch die Aneignung individueller religiöser Expertise und Wiedereinbettung in einen Kontext kollektiver Legitimierung von Religiosität vermag die Online-Nutzung hier Ausgleich zu schaffen. Die erarbeiteten Nutzungsmuster und Typen online entstehender Gemeinschaften zeigen Details dieser Prozesse.