Neukirchen | Konrad von Würzburg: Pantaleon | Buch | 978-3-503-09848-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 45, 107 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

Neukirchen

Konrad von Würzburg: Pantaleon

Bereinigter diplomatischer Abdruck und Übersetzung

Buch, Deutsch, Band 45, 107 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 150 g

Reihe: Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit

ISBN: 978-3-503-09848-4
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Legenden vom Heiligen Pantaleon sind seit der Spätantike überliefert und begründen eine hagiographische Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert reicht.
Einer im 5./6. Jahrhundert verfassten griechischen Passio zufolge war Pantaleon der Sohn eines Heiden und einer Christin und, anders als bei Konrad von Würzburg, der Leibarzt des Kaisers Galerius Maximianus (250-311). Auf Grund seiner Konversion zum christlichen Glauben soll er auf Anweisung von Maximianus, der strenge Christenverfolgungen betrieb, in Nicomedia um 305 gefoltert und enthauptet worden sein. Pantaleon wird wie etwa Cosmas und Damian zu den sogenannten "Anargyroi", d.h. zu den unentgeltlich ärztliche Hilfe leistenden Heiligen gezählt. Neben seiner historischen und religiösen Bedeutung ist Pantaleon in der Rezeption immer auch als Arzt präsent geblieben.

Konrads von Würzburg auf eine lateinische Fassung zurückgehende mittelhochdeutsche Legende vom Heiligen Pantaleon wird in dieser Ausgabe das erste Mal in einer diplomatischen Edition mitsamt einer neuhochdeutschen Übersetzung vorgelegt.
Im edierten mittelhochdeutschen Ausgangstext werden die Mundart sowie die Eigen- und Fremdartigkeit der mittelalterlichen Handschrift bewahrt. Ein grammatischer Kommentar erschließt die wesentlichen niederalemannischen Besonderheiten, ein ausführliches Nachwort führt in die Tradition der Pantaleon-Legende und ihre Rezeption im deutschsprachigen Mittelalter sowie in der neuzeitlichen Editionsphilologie ein.
Neukirchen Konrad von Würzburg: Pantaleon jetzt bestellen!

Zielgruppe


Mediävisten; Studierende; Dozenten; Theologen; Historiker


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.