Neuhäuser / Seidel | Was ist Moralismus?. Über Zeigefinger und den Ort der Moral | Buch | 978-3-15-014273-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 92 mm x 145 mm, Gewicht: 60 g

Reihe: (Was bedeutet das alles?)

Neuhäuser / Seidel

Was ist Moralismus?. Über Zeigefinger und den Ort der Moral

Neuhäuser, Christian; Seidel, Christian - Lektüre zu soziologischen Theorien - 14273 - Originalausgabe

Buch, Deutsch, 110 Seiten, Broschiert, Format (B × H): 92 mm x 145 mm, Gewicht: 60 g

Reihe: (Was bedeutet das alles?)

ISBN: 978-3-15-014273-8
Verlag: Reclam Philipp Jun.


In Diskussionen wird heute, so heißt es, oft zu schnell und vehement die Moral-Keule geschwungen. Was steckt dahinter? Und ist das immer falsch?
Christian Neuhäuser und Christian Seidel klären in ihrem Essay, welche guten und schlechten Seiten Moralismus hat. Sie plädieren für eine Haltung fortschrittsdienlicher moralischer Besonnenheit, die mit den Vor- und Nachteilen des Moralismus produktiv umzugehen lernt.
Neuhäuser / Seidel Was ist Moralismus?. Über Zeigefinger und den Ort der Moral jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung: Zunehmender Moralismus?
2. Was ist Moralismus?
3. Was ist falsch am Moralismus?
4. Kann Moralismus auch nützlich sein?
5. Moralismus und Moralismuskritik in der Gesellschaft
6. Über den praktischen Umgang mit Moralismus

Anmerkungen
Literaturhinweise
Zu den Autoren
Danksagung


Seidel, Christian
Christian Seidel, geb. 1982, ist Professor für Philosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er forscht und lehrt zu personaler Autonomie, zu moralphilosophischen Grundlagenfragen (v. a. zur Struktur von Moraltheorien), zu verschiedenen Fragen der angewandten Ethik (insbesondere der Klima-, Risiko- und Zukunftsethik) sowie zur britischen Moral- und Sozialphilosophie des 19. Jahrhunderts (vor allem bei John Stuart Mill und Henry Sidgwick).

Neuhäuser, Christian
Christian Neuhäuser, geb. 1977, ist Professor für Praktische Philosophie am Institut für Philosophie und Politikwissenschaft an der TU Dortmund. Er forscht zu Theorien der Selbstachtung und Würde, Verantwortung und Eigentum. Auf dieser Grundlage arbeitet er vor allem in den Bereichen der Wirtschaftsphilosophie und Philosophie der Internationalen Beziehungen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.