E-Book, Deutsch, Band 4, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Vom utopischen Systementwurf zum Zeitalter der Revolution
E-Book, Deutsch, Band 4, 238 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm
Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen AufklärungISSN
ISBN: 978-3-11-096539-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: M. Neugebauer-Wölk, Zur Einführung. - D. Otto, Platon und die politische Utopie. Zum Ursprung und Modellcharakter utopischen Denkens. - I. Die Konzeptualisierung des Utopischen im Spannungsfeld von Politik und Anthropologie: P. Nitschke, Der doppelte Sieg der Nützlichkeit. Zur Interdependenz von Staatsräson und Utopie in der politischen Theorie der Aufklärung. - R. Saage, Zur Konvergenz von kontraktualistischem und utopischem Denken in Johann Gottlieb Fichtes "Der geschlossene Handelsstaat". - H. Thoma, Erzählte Utopie: Rousseaus "Nouvelle Héloïse". - K.-H. Kohl, Der Gute Wilde der Intellektuellen. Zur Entstehungs- und Wirkungsgeschichte einer ethnologischen Utopie. - J. Garber, Kritik der Utopie. Verräumlichungs- und Verzeitlichungsstrategien der europäischen Spätaufklärung. - II. Utopie und Praxis in der Gesellschaftsbewegung der Aufklärung: R. Schlögl, Alchemie und Avantgarde. Das Praktischwerden der Utopie bei Rosenkreuzern und Freimaurern. - H. Schüttler, Zum Verhältnis von Ideologie, Organisation und Auswanderungsplänen im System der Strikten Observanz. - M. Neugebauer-Wölk, Die utopische Struktur gesellschaftlicher Zielprojektionen im Illuminatenbund. - H. Reinalter, Die Gesellschaftsutopie des Wiener Jakobiners Franz Hebenstreit und der Jesuitenstaat in Paraguay.