Neugebauer | Einsatz neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen für Robotersimulation und -programmierung | Buch | 978-3-540-63568-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 256, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 157 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Neugebauer

Einsatz neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen für Robotersimulation und -programmierung


1997
ISBN: 978-3-540-63568-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 256, 109 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 157 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-63568-0
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vorliegende Arbeit entstand wiihrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mit­ arbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. Dr. h. c. mult. H. -J. Warnecke danke ich fiir seine wohl­ wollende Unterstiitzung und Forderung der Arbeit. Herrn Professor Dr. -Ing. Dr. h. c. H. -J. Bullinger danke ich fiir die Durchsicht der Arbeit und fiir die Ubernahme des Mitberichts. Allen beteiligten Mitarbeitern des Institutes danke ich fUr ihre freundliche Unterstiit­ zung. Besonderer Dank gebiihrt den Herren Dr. -Ing. Dipl. -Inform. W. M. Strommer, Dr. -Ing. E. Degenhart fUr die kritischen Diskussionen und anregende Kritik sowie den Herren Prof. Dr. -Ing. R. D. Schraft und Dr. -Ing. M. Schweizer fUr ihre Forderung. Stuttgart, im Juli 1997 lens-Giinter Neugebauer Inhaltsverzeichnis Seite 12 Abkiirzungen und Formelzeichen 15 1 Einleitung 15 1. 1 Problemstellung 16 Zielsetzung 1. 2 17 1. 3 Vorgehensweise 18 2 Stand der Technik 18 2. 1 Begriffe und Definitionen 19 2. 2 Ausgangssituation 19 2. 2. 1 Programmierverfahren im Oberblick 21 2. 2. 2 Eingabegeriite zur prozeBnahen Bahnprogrammierung 24 2. 2. 3 Verfahren und Geriite zur prozeBfernen Programmierung 2. 2. 4 Ein-und Ausgabegeriite zur graphischen Simulation 27 32 2. 3 Analyse der eingesetzten Geriite 2. 3. 1 Eingabegeriite zur prozeBnahen Programmierung 32 2. 3. 2 Eingabegeriite zur graphischen Simulation 33 35 2. 3. 3 Ausgabegeriite zur graphischen Simulation 3 Entwicklungsschwerpunkte und Anforderungen 37 3. 1 Foigerungen aus der Analyse der Ausgangssituation 37 38 3.

Neugebauer Einsatz neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen für Robotersimulation und -programmierung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Stand der Technik.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Ausgangssituation.- 2.3 Analyse der eingesetzten Geräte.- 3 Entwicklungsschwerpunkte und Anforderungen.- 3.1 Folgerungen aus der Analyse der Ausgangssituation.- 3.2 Allgemeine Anforderungen an die Bewegungsprogrammierung.- 3.3. Anforderungen an das prozeßnahe Programmiersystem.- 3.4. Anforderungen an das prozeßferne Programmiersystem.- 4 Entwicklung der Bedienstation.- 4.1 Vorauswahl der Ein-und Ausgabegeräte.- 4.2 Eingabekonzept zur Bahnprogrammierung durch Bewegungsvorgabe.- 4.3 Bedienstation zur prozeßnahen Programmierung.- 4.4 Bedienstation für die prozeßferne Programmierung.- 5 Mathematische Herleitung der Bewegungs- und Steuerungsahläufe.- 5.1 Verfahren zur prozeßnahen Bahnprogrammierung.- 5.2 Verfahren zur Steuerung des Sichtvektors in der Simulation.- 5.3 Verfahren zur direkten Bewegungsvorgabe eines Roboters in der Simulation.- 6 Entwicklung des graphischen Simulationssystems.- 6.1 Schnelles Darstellungsverfahren durch Modellvereinfachung.- 6.2 Navigation in der graphischen Simulation.- 7 Realisierung der Bedienstation.- 7.1 Beschreibung und Konfiguration der Systemkomponenten.- 7.2 Hardwarearchitektur zur prozeßnahen Programmierung.- 7.3 Hardwarearchitektur zur prozeß fernen Programmierung.- 7.4 Software-Realisierung.- 8 Erprobung der Mensch-Maschine-Schnittstellen.- 8.1 Erprobung im prozeßnahen Betrieb.- 8.2 Erprobung im prozeßfernen Betrieb.- 8.3 Erprobung des Renderers.- 8.4 Diskussion der Ergebnisse.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.