E-Book, Deutsch, Band 8, 373 Seiten
Reihe: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte
E-Book, Deutsch, Band 8, 373 Seiten
Reihe: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. N. F. Beihefte
ISBN: 978-3-428-52061-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Für das 20. Jahrhundert wird verstärkt nach dem Verhältnis von geschichtswissenschaftlicher Bearbeitung des Themas Preußen und außerwissenschaftlicher Instrumentalisierung, vor allen Dingen in Zeiten von Diktaturen, gefragt. Dies betrifft sowohl Preußens Instrumentalisierung im Dritten Reich als auch die Betrachtung des Themas Preußen in der "geplanten" Wissenschaft der DDR. Für alle Epochen, so auch für diese, erweist sich die Frage nach den Grenzen staatlicher Lenkung historiographischer Themen als fruchtbar.
Die Beiträger sind im Vorfeld gebeten worden, ihre Forschungen unter Einbeziehung der erst heute zugänglichen archivalischen Basis durchzuführen. An mehreren Stellen werden den Aufsätzen unpublizierte Schlüsselquellen als Editionsanhang beigegeben.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftspolitik, Wissenschaftsförderung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Kultur-, Wissenschafts- & Technologiepolitik
Weitere Infos & Material
Inhalt: W. Neugebauer, Zur Einführung: Fragen zur preußischen Historiographieentwicklung - W. Neugebauer, Die preußischen Staatshistoriographen des 19. und 20. Jahrhunderts - G. Heinrich, Amtsträger als Historiographen des Preußischen Staates (1750-1815) - J. Kloosterhuis, Edition, Integration, Legitimation. Politische Implikationen der archivischen Entwicklung in Preußen, 1803-1924 - K. Neitmann, Geschichtsvereine und Historische Kommissionen als Organisationsformen der Landesgeschichtsforschung, dargestellt am Beispiel der preußischen Provinz Brandenburg - J. Bahlcke, Von Palacký bis Pekar. Preußen als Thema der tschechischen Geschichtswissenschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert - R. Gehrke, Das "räuberische Monstrum". Preußen in der polnischen Historiographie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - B. vom Brocke, Über den Beinamen "der Große" von Alexander dem Großen bis zu Kaiser Wilhelm "dem Großen". Annotationen zu Otto Hintzes Denkschrift "Die Bezeichnung 'Kaiser Wilhelm der Große'" für Friedrich Althoff (1901). Zugleich ein Exemplum historischer Politikberatung im preußischen Kulturstaat - H.-C. Kraus, Preußen als Lebensthema Friedrich Meineckes. Geschichtsschreibung und politische Reflexion - F.-L. Kroll, Preußenbild und Preußenforschung im Dritten Reich - B. Holtz, Das Thema Preußen in Wissenschaft und Wissenschaftspolitik der DDR - K. Schwabe, Gerhard Ritter und die Bedeutung Preußens für die deutsche Geschichte