Buch, Deutsch, Band 1539, 474 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 714 g
Systematik und Effektivität behördlicher Monitoringverfahren anhand ausgewählter Referenzgebiete
Buch, Deutsch, Band 1539, 474 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 229 mm, Gewicht: 714 g
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
ISBN: 978-3-428-19164-2
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die Arbeit wurde mit dem Wissenschaftspreis der Osnabrücker Wissenschaftlichen Gesellschaft ausgezeichnet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Verwaltungsrecht Verwaltungspraxis
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltverschmutzung, Umweltkriminalität, Umweltrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Umweltrecht Umweltrecht allg., Technikrecht, Immissionsschutzrecht
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht Lebens- und Futtermittelrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Regelungsaufbau, Funktionen und Systematik behördlicher Monitoringverfahren
Regelungsaufbau und intendierte Wirkungen ausgewählter Monitoringverfahren – Systematisierung
2. Vollzugsempirie und Effektivität ausgewählter Monitoringverfahren
Vollzugsempirie – Effektivität
3. Erfolgs- und Defizitursachen ausgewählter Monitoringverfahren
Erfolgs- und Defizitursachen behördlichen Monitorings – Spezifische Erfolgs- und Defizitursachen behördlichen Entscheidungsmonitorings
4. Rechtsschutzmöglichkeiten als Effektivitätsbedingung ausgewählter Monitoringverfahren
Rechtsschutzmöglichkeiten bei der Überwachung im Rahmen der SUP – Rechtsschutzmöglichkeiten in den übrigen Referenzgebieten
5. Schlussfolgerungen für effektives behördliches Monitoring und Zusammenfassung
Rechtliche und organisatorische Bedingungen behördlicher Monitoringverfahren – Spezifische Handlungsempfehlungen für die ausgewählten Monitoringverfahren – Thesen